A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Zusammenarbeit mit Lieferanten und Subunternehmern – mit klaren Regeln lebt es sich besser

22. März 2016 von Alexander Hoppe Kommentar verfassen

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen unterliegt besonderen Sicherheitsanforderungen. Sei es durch Gesetze oder Vorgaben von Kunden. Diese Anforderungen müssen Sie vollumfänglich umsetzen, um Ihr Geschäft zu sichern. Um dies zu gewährleisten, ist es aber essentiell, dass auch ihre Lieferanten und Subunternehmer sich an dieselben Spielregeln halten.

Wie kann man nun den Lieferanten und Subunternehmer davon überzeugen, dass er Ihre Vorgaben einhält?

1. Sinnvolle Anforderungen definieren
Definieren Sie klare Anforderungen und Erwartungen an Ihre Lieferanten. Versuchen Sie dabei, die Vorgaben, denen Sie unterliegen, in einer entsprechenden Formulierung an Ihre Lieferanten anzupassen. Bestimmen Sie nur, was der Lieferant umsetzen soll, und nicht,  wie er dies zu tun hat. Dabei müssen die Anforderungen verständlich, wie auch realistisch umsetzbar sein. Haben Sie mehrere Lieferanten, so fassen Sie die Anforderungen am besten in einer zentralen Richtlinie zusammen, auf die Sie verweisen können. Das erspart Aufwände bei der Gestaltung von individuellen Verträgen.

2. Anforderungen positiv verkaufen
Ich erlebe es immer wieder, dass interne Mitarbeiter dem Lieferanten direkt sagen, dass es ihnen Leid tut, dass man sie mit überzogenen Anforderungen belästigt. Das ist der falsche Weg. Erklären Sie dem Lieferanten, wie Sie zu dieser Anforderung kommen und was deren Ziel ist. Meist sind die Lieferanten dabei sehr verständnisvoll, da sie ggf. schon ähnliche Themen bei anderen Kunden hatten und mit ihrem eigenen Lieferanten ähnlich verfahren müssen.

3. Umsetzung der Anforderungen überprüfen
Prüfen Sie regelmäßig nicht nur Ihre internen Prozesse und Realisierungen, sondern auch die der Lieferanten. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Lieferant im  gemeinsamen Sinne handelt. Gibt es Abweichungen zu Ihren Anforderungen, haben Sie die Möglichkeit, mit ihm gemeinsam Gegenmaßnahmen zu vereinbaren.

Im Privatleben ist das ähnlich. Ich als Besitzer zweier größerer Hunde kann nur bestätigen: Mit gewissen Regeln lebt es sich leichter. Der Hund kennt die Stellung in seinem Rudel und weiß, in welchem Rahmen er sich bewegen kann. Dadurch sind die gegenseitigen Erwartungen klar, und es kommt eine gewisse Entspannung bei beiden Parteien auf, die das Zusammenleben erleichtern.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Anforderungen, Informationssicherheit, ISO27001, IT Sicherheit, Lieferanten, Subunternehmen, Vendor Risk Management

Alexander Hoppe

Über Alexander Hoppe

Ich bin Senior Consultant bei A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten IT-Prozesse, -Betrieb, -Sicherheit und -Infrastrukturen. Zudem bin ich „Certified ISO/IEC 27001 Auditor (PECB)“.

Empfohlene Beiträge

Achtung, Zeitfalle

Die Entscheidung steht fest. Man will in den kommenden Jahren die heutige Speditionslösung durch eine neue, modernere Software ablösen. Dies wurde im Unternehmen auch bereits kommuniziert. Alle sind gespannt, was da kommt. Aber Achtung: Hier wird es „gefährlich“, wie wir in einer Vielzahl von Projekten festgestellt haben.

Die Startup – Szene in der Logistik

Auf der diesjährigen transport logistics in München waren einige Startup – Unternehmen vertreten, deren Gründungsidee und Unternehmensziele ohne die heute möglichen globalen IT-Infrastrukturen und Datentransparenz bis hin zum Internet der Dinge (IoT) so nicht möglich gewesen wären. Zum Teil echt beeindruckend!

Software-Auswahl – Just another software tool?

Als ich vor einiger Zeit im KickOff-Meeting zu einem strategisch wichtigen Software-Auswahl-Projekt von einem Teilnehmer die Worte „just another software tool“ vernahm, stockte mir fast der Atem. Wie passte diese Einschätzung für die bedeutsame Suche nach der geeigneten Unternehmenssoftware mit dem fehlenden Baustein der aktuellen IT-Landschaft für dieses Logistik-Unternehmen zusammen?

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Kundenservice schafft Kundenbindung – nicht nur im Hotelgewerbe
  • Aktuelle WMS Marktübersicht im “LT-Manager”
  • Ein etwas anderer Apari
  • Solide Grundlage erforderlich
  • Fachkräftemangel und Digitalisierung – Henne oder Ei?

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Customer Relationship Management Datenqualität Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISIS12 ISO27001 IT-Infrastruktur IT Sicherheit klassisches Projektmanagement Kommunikation Komplexität KPI Notfallmanagement Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessoptimierung Risikomanagement SaaS Sicherheitsmanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditionssoftware Standardprozesse TMS Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Color13 bei 7 Schritte, um eine Softwareeinführung erfolgreich durchzuführen
  • Outsourcing Softwareentwicklung bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Kristian bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Gerald bei Pendlerexpress – Die Dienstwagen-Fahrer auf deutschen Autobahnen
  • Heidi Reinhardt bei Internationale Projekte – Tipps für virtuelle Meetings

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung