A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Zusammenarbeit mit Lieferanten und Subunternehmern – mit klaren Regeln lebt es sich besser

22. März 2016 von Alexander Hoppe Kommentar verfassen

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen unterliegt besonderen Sicherheitsanforderungen. Sei es durch Gesetze oder Vorgaben von Kunden. Diese Anforderungen müssen Sie vollumfänglich umsetzen, um Ihr Geschäft zu sichern. Um dies zu gewährleisten, ist es aber essentiell, dass auch ihre Lieferanten und Subunternehmer sich an dieselben Spielregeln halten.

Wie kann man nun den Lieferanten und Subunternehmer davon überzeugen, dass er Ihre Vorgaben einhält?

1. Sinnvolle Anforderungen definieren
Definieren Sie klare Anforderungen und Erwartungen an Ihre Lieferanten. Versuchen Sie dabei, die Vorgaben, denen Sie unterliegen, in einer entsprechenden Formulierung an Ihre Lieferanten anzupassen. Bestimmen Sie nur, was der Lieferant umsetzen soll, und nicht,  wie er dies zu tun hat. Dabei müssen die Anforderungen verständlich, wie auch realistisch umsetzbar sein. Haben Sie mehrere Lieferanten, so fassen Sie die Anforderungen am besten in einer zentralen Richtlinie zusammen, auf die Sie verweisen können. Das erspart Aufwände bei der Gestaltung von individuellen Verträgen.

2. Anforderungen positiv verkaufen
Ich erlebe es immer wieder, dass interne Mitarbeiter dem Lieferanten direkt sagen, dass es ihnen Leid tut, dass man sie mit überzogenen Anforderungen belästigt. Das ist der falsche Weg. Erklären Sie dem Lieferanten, wie Sie zu dieser Anforderung kommen und was deren Ziel ist. Meist sind die Lieferanten dabei sehr verständnisvoll, da sie ggf. schon ähnliche Themen bei anderen Kunden hatten und mit ihrem eigenen Lieferanten ähnlich verfahren müssen.

3. Umsetzung der Anforderungen überprüfen
Prüfen Sie regelmäßig nicht nur Ihre internen Prozesse und Realisierungen, sondern auch die der Lieferanten. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Lieferant im  gemeinsamen Sinne handelt. Gibt es Abweichungen zu Ihren Anforderungen, haben Sie die Möglichkeit, mit ihm gemeinsam Gegenmaßnahmen zu vereinbaren.

Im Privatleben ist das ähnlich. Ich als Besitzer zweier größerer Hunde kann nur bestätigen: Mit gewissen Regeln lebt es sich leichter. Der Hund kennt die Stellung in seinem Rudel und weiß, in welchem Rahmen er sich bewegen kann. Dadurch sind die gegenseitigen Erwartungen klar, und es kommt eine gewisse Entspannung bei beiden Parteien auf, die das Zusammenleben erleichtern.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Anforderungen, Informationssicherheit, ISO27001, IT Sicherheit, Lieferanten, Subunternehmen, Vendor Risk Management

Empfohlene Beiträge

Medienbruch 2.0

Da sind Daten digital auf dem Computer vorhanden, die auf Papier ausgedruckt werden, damit sie postalisch versendet werden können. Beim Empfänger wird das Papier dann eingescannt und elektronisch per OCR Erkennung bearbeitet, damit die empfangenen Daten digital verfügbar sind. So oder so ähnlich kennt das jeder von uns und ist froh, dass diese Form von […]

IT-Investitionsstau – diesmal keine Frage der Kosten

Wenn es um die Modernisierung der eigenen IT geht, haben viele Logistikunternehmen Nachholbedarf. Und sie wissen das auch. Noch immer werden zu viele Daten mehrmals erfasst, und auch Papier wird noch reichlich verwendet. Trotzdem gibt es wieder einen Investitionsstau. Dieses Mal sind aber nicht die Kosten Schuld. An der Bereitschaft, Geld für eine zukunftssichere IT-Unterstützung […]

Projektmanagement – Was braucht ein Projektleiter?

Ob klassisch oder agil, der Projekterfolg hängt maßgeblich davon ab, dass der Projektleiter „einen guten Job“ macht. Umso verwunderlicher ist es, wie sorglos manchmal verfahren wird, um den richtigen Projektleiter zu finden und für ihn die Rahmenbedingungen zu schaffen, die er für eine erfolgreiche Arbeit benötigt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung