Die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse ist eines der Schlagwörter seit Beginn der Diskussion zu „Industrie 4.0“. Nicht selten sehen wir im Berufsalltag Situationen, bei denen grundsätzlich eine tiefe IT-Unterstützung und Vernetzung möglich ist, der eigentliche Prozessablauf jedoch „hemdsärmelig gestrickt“ ist. Ein Beispiel.
Der Besuch einer globalen Fachmesse mit den zentralen Inhalten von Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf Produktion und Logistik belehrte mich wieder eines Besseren: Wir stehen nicht nur am Anfang, wir haben die sich bietenden Möglichkeiten unserer digitalen Welt häufig noch nicht einmal verstanden!
Auf meinem Messebesucherausweis, zu dessen Erhalt ich meine kompletten Firmenadress- und Kontaktdaten hinterlegen musste, wurde ein 2D-Barcode aufgebracht, der allerdings nur als Eintrittscode Verwendung findet und von den Messestand-Betreibern (beratungs- und verkaufswillige Aussteller) mangels geeigneter Hardware oder cloudbasierter Prozesse nicht ausgelesen werden kann.
Mein Name und die hinterlegte Organisation bzw. Firma stehen zwar schön leserlich auf der Besucherkarte, die weiteren Informationen aus meinem Anmeldeprozess werden aber den Ausstellern vom zuständigen Messebetrieb nicht angeboten.
Ist für einen Aussteller mein Besuch interessant und weckt er den Bedarf nach einem weiteren Kontakt außerhalb der Messe, hilft natürlich die klassische Visitenkarte. Ähnlich der Akkukapazität im Smartphone geht aber auch hier der Vorrat irgendwann zur Neige und erfordert auf irgendeinem Wege die Notiz der Kontaktdaten des Ansprechpartners. Das Ergebnis ist dann sehr häufig die manuelle Erfassung … ein weiterer Medienbruch … oft gepaart mit Qualitätsverlust der erfassten Daten.
Wir reden in der Industrie 4.0 über autonome, sich selbst steuernde Einheiten und schaffen es schon bei einfachen Abläufen noch nicht einmal, die Potenziale durchgehender Datenflüsse zu heben. Wir wollen Transparenz, sind aber nicht in der Lage, relevante Informationen mit unseren Geschäftspartnern zu teilen oder zumindest im Unternehmen fehlerfrei zu verarbeiten!
Wie werden Ihre Geschäftsprozesse durch Ihre IT-Systeme sinnvoll unterstützt? Sind Sie bereit für smarte Prozesse?
Schreibe einen Kommentar