A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Veränderungen – Gut Ding braucht Zeit

26. Juli 2016 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Mit Veränderungen haben Sie es in Ihrem Unternehmen und wir in unseren gemeinsamen Projekten jeden Tag zu tun. Ohne Veränderungen können Unternehmen nicht bei neuen Rahmenbedingungen oder Marktentwicklungen im Wettbewerb bestehen. Veränderungen sind also überlebenswichtig.

Umso bedeutsamer ist es, diese Veränderungen zügig und professionell umzusetzen. Oft werden wir (erst) gerufen, wenn die im Unternehmen angedachten Veränderungen nicht so richtig vorankommen. In einer kleinen Artikel-Reihe in unserem A’PARI Blog möchte ich einige wesentlich Aspekte von Veränderungen darstellen. Was sollte man bei Veränderungsprojekten beachten? Was sind typische Fehler?

Egal, ob eine neue Organisation, veränderte Abläufe oder eine neue IT. Veränderungen müssen gut vorbereitet werden, und sie brauchen Zeit. In diesem ersten Teil geht es um den Zeitbedarf von Veränderungen. Es gibt hier 2 Extreme, die Veränderungsprojekte gefährden.

Blinder Aktionismus

Kaum ist klar „Hier muss sich etwas verändern“, schreitet man zur Tat. Mit der Bemerkung, dass ja sowieso alles klar und keine Zeit verloren werden darf, werden erste Veränderungen umgesetzt, vielleicht eine „Task Force“ eingesetzt und losgelegt. Umso ernüchternder fällt das Fazit nach einigen Monaten aus: Schlecht vorbereitet, wird ein „Strohfeuer“ entfacht, das in kurzer Zeit wieder erlöscht – genauso wie der Elan und die Motivation der Beteiligten. Zurück bleiben Ratlosigkeit und Frustration, vor allem aber das negative Grundgefühl, dass man eben für Veränderungen doch nicht reif ist. Und keiner will sich beim nächsten Mal die Finger verbrennen, also lieber doch keine Veränderungen….

Zeitliche Verschleppung

Anders als beim Slow Food ist beim Slow Go bei Veränderungen das „SLOW“ durchaus negativ zu betrachten. Diese Unternehmen erkennt man daran, dass zwar immer wieder über „dringend notwendige Veränderungen“ geredet wird, es aber häufig schon daran scheitert, eine Kick-off Veranstaltung überhaupt zu terminieren. Termine, z.B. für die Definition der Soll-Prozesse werden immer wieder verschoben, bis auch der letzte Mitarbeiter weiß, dass es mit der Veränderung ja so ernst doch nicht gemeint ist. Das Ergebnis ist dasselbe wie im Fall des blinden Aktionismus: Frustration und Vorbehalte für künftige Veränderungen oder sogar hier und da im Unternehmen Häme, dass eben alles nicht so heiß gegessen wie gekocht wird.

Jede Veränderung ist ein Projekt

Eigentlich ist es ganz einfach: Jede Veränderung ist ein Projekt. Deshalb ist es wichtig, alle Aktivitäten – möglichst detailliert – aufzuschreiben und zu ergänzen, wer was bis wann erledigt und was die „Messlatte“ hierfür ist. Das gibt – zusammen mit einer laufenden Überprüfung und Transparenz, Sicherheit, dass der Veränderungsprozess schrittweise umgesetzt wird. Wichtig ist, das gesamte Projekt zeitlich vorzuplanen, also nicht immer nur den nächsten und übernächsten Schritt, weil sonst die Terminfindung für die Folgeschritte (z.B. für Abstimmungsmeetings) unendlich schwer wird, weil in der Regel viele Teilnehmer unter einen Hut zu bringen sind.

Und die Zeit sollte realistisch geschätzt werden: Immer wenn viele Personen (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) einzubinden sind, steigt der Zeitbedarf überproportional. Die Einführung eines CRM Systems ist vielleicht in 6 Monaten machbar, die Implementierung eines TMS erfordert schon mehr Zeit, am aufwändigsten sind massive Prozess- und Organisationsveränderungen, wo man eher in 12- , 24- oder 36-Monate Schritten denken muss, weil wir Menschen eben eine gewisse Zeit benötigen, bis neue Abläufe stabil und sicher sind.

Ein erstes Zwischenfazit also: Keine Veränderung ohne realistische und verbindliche Zeitplanung. Die Zeit, die in eine richtige Planung gesteckt wird, führt zu mehr Planungssicherheit und Verbindlichkeit. Wer bei der Terminplanung schludert, wird nur selten erfolgreich sein.

Kategorie: Blog Stichworte: Change Management, Organisationsveränderungen, Prozessveränderungen, Veränderungskultur, Veränderungsprojekt

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Projektmanagement – Hoffnungstermine und andere Unarten

Projekte sind erfolgreich, wenn die Projektziele in Time, Budget und Quality („Magisches Dreieck“) erreicht werden. Dreieck klingt nach relativ gleichwertiger, ausgewogener Bedeutung dieser Kriterien im Projektmanagement. Aber in der Praxis verschiebt sich der jeweilige Stellenwert der drei Faktoren sich von Phase zu Phase.

Herausforderung nachhaltige Logistik

Schön war er, der 11. Charity Bike Cup der Lila Logistik in der UNESCO-Welterbe-Stadt Lorsch. Rechtzeitig zum Start am Tag der deutschen Einheit hörte es auf zu regnen. Die Sonne ließ sich Runde für Runde etwas mehr blicken. Es war eine entspannte und freundliche Atmosphäre mit ehemaligen und aktuellen Rennradsportlern, u.a. mit dem derzeitigen deutschen Straßenmeister […]

Softwareauswahl – Was erwartet uns in 2017?

Das vergangene Jahr stand auch in der Transportlogistik stark unter dem Begriff Digitalisierung. Wie können Logistikdienstleister ihre Prozesse durch den verstärkten Einsatz von IT effizienter gestalten und ihren Kunden neue Services oder gar neue Geschäftsmodelle anbieten? In keinem der vergangenen Jahre wurden von A’PARI Consulting mehr Projekte zur Softwareauswahl durchgeführt. Neben Transport Management (TMS) und Warehouse Management […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung