A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Tender Management – Sind Frachtausschreibungen Fluch oder Segen?

28. März 2017 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Logistikdienstleister haben zum Tender Management ein ambivalentes Verhältnis: Auf der einen Seite machen die Ausschreibungen (viel) Arbeit, auf der anderen Seite bieten sie aber auch Chancen. Was überwiegt? Chancen oder Risiken?

In einer zweiteiligen kleinen Beitragsserie wollen wir versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Der erste Artikel befasst sich mit Trends und Entwicklungen im Bereich der Tender.

Anzahl und Frequenz der Ausschreibungen steigen

Einerseits werden quasi alle logistischen Leistungen ausgeschrieben. Andererseits hat sich der Ausschreibungszyklus verkürzt. Häufig wird sogar noch während der Vertragslaufzeiten ein Benchmark seitens der Kunden gewünscht.

Elektronische Ausschreibungsplattformen werden wichtiger

Die Anbieter von entsprechenden Plattformen haben inzwischen einen beachtlichen Marktanteil erreicht. Alleine über TimoCom werden täglich eine halbe Mio. Frachtraum und Ladungsangebote vermittelt (110.000 Nutzer).

Durch die Plattformen besteht die Gefahr, den direkten Kundenzugang zu verlieren und nur noch 1 von vielen Anbietern zu sein.

Der persönliche Einfluss sinkt

Der bisher so wichtige persönliche Kontakt zu Versand- und Logistikleitern nimmt tendenziell eher an Bedeutung ab. Transporte werden immer mehr als „Commodity“ gesehen. Die Ausschreibungen erfolgen streng formalisiert, und es gibt wenig Raum für Individualität. Was ist der USP? Zudem laufen viele Ausschreibungen über neutrale Berater, die ihr Honorar verdienen müssen. Dadurch steigt der Kostendruck.

Der erste Schuss muss sitzen

Allerdings muss schon das erste Angebot sitzen. Nur, wer hier punktgenau trifft,  sprich: kalkuliert, kommt in die nächste Runde, in der man wieder eher seine Stärken darstellen kann. Neue Preisbildungsverfahren erhöhen den Zeitdruck. Man muss in Minuten entscheiden, ob man mit geht oder nicht. Das erhöht die Gefahr, dass man zu niedrig anbietet.

Die Komplexität wird größer

Gleichzeitig nimmt auch die Komplexität zu. Globale und intermodale Lieferketten erfordern eine Vielzahl von volatilen Informationen (Einkaufsraten) unterschiedlicher interner und externer Beteiligter. Diese Informationen zu sammeln und zu konsolidieren, ist ein (zeit)aufwändiger Prozess.

Ein erstes Zwischenfazit

Es gibt eine Menge von Rahmenbedingungen und Risiken, die einem Logistikdienstleister den Spaß an Ausschreibungen nehmen kann. Gerade Unternehmen, die eine hohe Qualität und Leistungen erbringen, können ihre Vorteile in den streng formalisierten Tender-Prozessen nicht richtig ausspielen, da standardisierte Ausschreibungen heute eher auf „Commodities“ ausgerichtet. Zudem wird damit auch der  Kostenbetrachtung ein wesentlicher Stellenwert eingeräumt

Wo Risiken sind, ergeben sich aber immer auch Chancen: Denjenigen, die das „Klavier beherrschen“ bieten sich aber auch zusätzliche Chancen, z.B. um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und zusätzliche Aufträge zu gewinnen.

Welche Herausforderungen auf Logistikdienstleister zukommen, wenn sie sich  dafür entscheiden, sich im Tender Management weiter zu professionalisieren, werden wir im 2. Teil des Artikels darstellen.

Kategorie: Blog Stichworte: CRM, Frachtausschreibungen, Komplexität, Tender Management, Vertrieb

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Lernen – Wie soll man Geschichte schreiben, wenn man nicht mal weiß, wie man Geschichte schreibt?

Die Welt verändert sich immer schneller. Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des (beruflichen) Lebens und gestaltet sie neu. Das Wissen von heute ist morgen schon veraltet. Ständig werden wir mit diesen oder ähnlichen Aussagen konfrontiert. Meiner Einschätzung nach haben alle einen wahren Kern: die Notwendigkeit in immer kleineren Zeitabständen auf Veränderungen reagieren zu müssen. Diese […]

Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

In dem ersten Teil des Blog-Artikels haben wir dargestellt, dass ein agiles Unternehmen selbstverständlich auch Führung erfordert – aber eben eine andere als in klassisch, eher hierarchisch geführten Unternehmen. Die Grundprinzipien und Voraussetzungen wurden dort dargestellt. In diesem 2. Teil geht es um das „Wie“. Wie sollte eine erfolgreiche Agile Führung aussehen? Was ist dabei […]

Softwareeinführungsprojekte – Die Softwareauswahl ist nur der kleinere Teil

Viele Softwareauswahl- und Softwareeinführungsprojekte straucheln, bevor es eigentlich erst richtig losgeht. Die Phase „Softwareauswahl“ wird erfolgreich mit der Vertragsunterzeichnung abgeschlossen, der Übergang zur Phase „Softwareeinführung“ dagegen misslingt häufig.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung