Digitale Transformation erfordert systematisches Vorgehen
Unsicherheit ist ein häufiger Begriff, der von Kunden in den Gesprächen genannt wird, wenn es um die Digitale Transformation geht. Hemmnisse für konkrete Entscheidungen zu Maßnahmen im Rahmen der Digitalisierung eines Unternehmens sind der Mangel an Gültigkeit und formaler Genauigkeit, der keine Sicherheit aufkommen lässt, sondern die Gefahr schürt, falsche Entscheidungen zu treffen und Fehler zu begehen. So blockiert Unsicherheit die Umsetzung der Digitalisierung in vielen Unternehmen.
Ziele: Warum scheitern gute Vorsätze?
Neues Jahr – neues Glück. Wer kennt das nicht? Gute Ziele und Vorsätze, die besonders zum Jahreswechsel gefasst und zum Jahresbeginn hochmotiviert in Angriff genommen werden.
Weniger Rauchen oder gar aufhören. Abnehmen und gesünder ernähren. Mehr Sport und Bewegung sowie mehr Zeit mit Familie und Freunden. Die Liste ist lang. Dinge und Verhaltensweisen, die zweifellos positive Auswirkungen haben und sinnvolle Veränderungen bewirken.
Warum aber scheitern so viele Ziele und Vorhaben, und welche Parallelen leiten sich daraus für den Projekt- und Arbeitsalltag ab ?
Veränderungen – Bereit für die Umsetzung?
Wenn Veränderungen anstehen, erleben wir immer wieder 2 Phänomene: Man klammert sich sehr stark an das Gewohnte, und man hat es gar nicht mehr so eilig.
Das ungeliebte IT System, der komplexe Prozess – das alles scheint angesichts der drohenden Ablösung an Akzeptanz zu gewinnen. Wenn es darum geht, sich davon zu verabschieden, werden bestehende (schlechte) IT-Lösungen 1:1 als Anforderung für das neue IT-System zum Maßstab erklärt, und auch der schlechteste Prozess ist auf einmal gar nicht mehr so schlimm.
Wir Menschen handeln gerne ambivalent: Eigentlich möchten wir etwas Neues (wagen), aber uns auf der anderen Seite nicht von Bestehendem lösen. Dies so zu kanalisieren und aufzulösen, dass keine Ängste und Widerstände entstehen, sondern (Vor-) Freude auf das Neue, ist in erster Linie Aufgabe der Führungskräfte.
Sich stetig verbessern – 5 Tipps für erfolgreiche Veränderungen
Wir wissen alle: Besser kann man nur werden, wenn man bereit ist, sich ständig zu hinterfragen. Das gilt für Persönlichkeiten genauso wie für Unternehmen. Trotzdem klappt es nicht immer mit den guten Vorsätzen. Viele „Verbesserungen“ bleiben bei der Umsetzung auf der Strecke. Was sind die Minimalanforderungen für erfolgreiche Veränderungen? Hier fünf Tipps aus unseren Projekterfahrungen.