Einstufig, zweistufig. Serielle oder parallele Kommissionierung. Schleife oder Stichgang. Mitarbeiter zur Ware oder Ware zum Mitarbeiter.
Sie merken, die Auswahl der richtigen Kommissionier-Strategie ist eine Wissenschaft für sich.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die Strategie sich in erster Linie an den Anforderungen der zu pickenden Ware orientiert.
,Abhängig von Cut-Off Zeiten, stärkerer Fokus auf „Express“-Sendungen und sich im Tagesverlauf verändernde Auftragseinlastungen, stehen Logistiker vor der Herausforderung flexible und dynamische Systeme in der Kommissionierung einzusetzen.
Das richtige Lagerlayout finden
Dabei gilt es zu beachten, dass das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten passt:
- Welche Ware wird gelagert?
- Wie sieht eine sinnvolle Platzierung aus? (ABC-Analyse)
- Welche Technik zur Unterstützung wird eingesetzt? (Kommssionierwagen, Handscanner, Förderband, etc.)
- Wie sind meine räumlichen Voraussetzungen?
Aus der Analyse dieser Zahlen und Daten entwickelt sich eine Idee für ein mögliches Lagerlayout sowie die Kommissionier-Strategie. Die schrittweise verfeinert wird. Beispielhafte Fragestellungen sind:
- Wie kann ich Begegnungsverkehre vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter ausreichend schützen?
- Ist ein Einsatz von Robotik / selbstfahrenden Transportsystemen zum Nachfüllen sinnvoll?
- Wie kann ich parallel verlaufende Kommissionierung und Nachschub vermeiden?
- Lohnt sich der Flächeneinsatz für separate Nachschubgänge?
- Trenne ich Ein-Positionsaufträge und Mehr-Positionsaufträge im Ablauf?
Individuelle Anforderungen
Es ist erkennbar, dass die Anforderungen für die richtige Kommissionier-Strategie stark von den Gegebenheiten abhängt. Allerdings lohnt es sich, sich intensiv mit der Thematik zu beschäftigen, um keine böse Überraschung zu erleben. Denn nicht zuletzt ist der Aufbau eines Lagerlayouts, insbesondere dann, wenn man Automatisierung einsetzt, eine Investition, die die Produktivität auf Jahre bestimmt. Je komplexer und automatisierter die Abwicklung dabei aufgebaut ist, desto schwieriger wird es Anpassungen im Nachgang umzusetzen.
Deshalb sollte man frühzeitig erfahrene externe Experten einbinden.