Key-User als Motor des Wissensmanagement
Um ein nachhaltiges Wissensmanagement zu betreiben gibt es vielfältige Möglichkeiten. So werden beispielsweise Unternehmens-Wikis, Schulungsunterlagen und e-Learning Programmen eingesetzt.
Ein effizienter Weg, Wissen zu multiplizieren, ist eine funktionierende Key-User Struktur. Die Bezeichnung kann dabei variieren. In manchen Unternehmen ist die Bezeichnung beispielsweise Power-User, Super-User oder Master-User.
Sie gelten als Mittler zwischen zentralen Ansprechpartnern und der Operative. Dabei soll die Kommunikation bewusst in beide Richtungen laufen. [Weiterlesen…]
Wie der User Experience (UX)-Ansatz hilft, einen Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten
Woran liegt es, wenn Mitarbeiter für Veränderungsprozesse kein Verständnis aufbringen? Wie schafft man es, dass neue IT Systeme und Prozesse von Mitarbeitern schneller angenommen werden?
Kommunikation ist die Grundlage für einen guten Veränderungsprozess. Ebenso wie die grundsätzliche Bereitschaft des ganzen Unternehmens, hinter einem Veränderungsprozess zu stehen. Der Mitarbeiter möchte „abgeholt“ werden und die Ziele einer Veränderung verstehen.
[Weiterlesen…]
Ziele: Warum scheitern gute Vorsätze?
Neues Jahr – neues Glück. Wer kennt das nicht? Gute Ziele und Vorsätze, die besonders zum Jahreswechsel gefasst und zum Jahresbeginn hochmotiviert in Angriff genommen werden.
Weniger Rauchen oder gar aufhören. Abnehmen und gesünder ernähren. Mehr Sport und Bewegung sowie mehr Zeit mit Familie und Freunden. Die Liste ist lang. Dinge und Verhaltensweisen, die zweifellos positive Auswirkungen haben und sinnvolle Veränderungen bewirken.
Warum aber scheitern so viele Ziele und Vorhaben, und welche Parallelen leiten sich daraus für den Projekt- und Arbeitsalltag ab ?
3 Buchtipps zum Change Management
Ich möchte Ihnen in diesem Blog drei Bücher zum Change Management vorstellen, die mich im Jahr 2016 bereichert haben. Fürs neue Jahr lege ich sie Ihnen wärmstens ans Herz. Die Bücher von Julie Hodges und Olaf Swantee sind auf Englisch – das könnte eine Eintrittshürde sein. Das dritte Buch von Nils Pfläging und Silke Hermann ist jedoch auf Deutsch.