A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

30. Juli 2019 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

In dem ersten Teil des Blog-Artikels haben wir dargestellt, dass ein agiles Unternehmen selbstverständlich auch Führung erfordert – aber eben eine andere als in klassisch, eher hierarchisch geführten Unternehmen. Die Grundprinzipien und Voraussetzungen wurden dort dargestellt.
In diesem 2. Teil geht es um das „Wie“. Wie sollte eine erfolgreiche Agile Führung aussehen? Was ist dabei zu beachten?

Anspruchsvolles Veränderungsprojekt

Auch dieses Mal empfehlen wir zur weiteren Vertiefung die Website der Wirtschaftspsychologische Gesellschaft (WPGS) https://wpgs.de/fachtexte/fuehrung-von-mitarbeitern/agile-fuehrung-definition-und-prinzipien/ Die Originalzitate sind wiederum mit „“ gekennzeichnet.

Für agile Führung gibt es eine Vielzahl von Praxistipps. Aber, um es vorwegzunehmen: Der Wechsel zu agilen Führungsmethoden ist ein sehr anspruchsvolles Veränderungsprojekt. Weil hierbei intensiv Menschen in unterschiedlichen Rollen (als Mitarbeiter, als Führungskraft) einzubinden sind, benötigt diese Veränderung genügend Zeit und kann nicht einfach „von oben nach unten“ verordnet werden.

Und auf dem Weg zur agilen Organisation gibt es immer wieder Rückschläge, weil die Wirklichkeit eben oft komplexer ist als die Ratgeber vermuten lassen.

Kein Allheilmittel

Zudem ist agile Führung kein Allheilmittel:

„Setzen Sie agile Führung nur dort ein, wo diese wirklich Sinn macht, konkret: Immer wenn das Umfeld sehr komplex, dynamisch und unberechenbar ist. In anderen Situationen ist eine andere Führung zweckmäßiger.“

 Mitarbeiter brauchen Fähigkeiten und Motivation. Auch müssen – was manchmal die größte Herausforderung ist – die Führungskräfte Ihren Mitarbeitern den Spielraum dafür geben: „Kümmern Sie sich dann darum, dass Ihre Mitarbeiter wirklich Entscheidungen treffen können und wollen.“ Dafür ist auf der einen Seite gegenseitiges Vertrauen notwendig.

Fähigkeiten und Motivation

Auf der anderen Seite müssen Führungskräfte aber auch akzeptieren, dass nicht jeder Mitarbeiter gerne Entscheidungen trifft.

 „Nein! Viele wollen nicht und noch weniger können entscheiden. Und sobald entscheiden bedeutet, sich tatsächlich einzuarbeiten und gut vorzubereiten, wird der Anteil noch geringer. Das hat durchaus Ähnlichkeit mit dem Verhalten von Wählern. Viele gehen nicht hin; und wer hingeht, hat fast nie die Parteiprogramme gelesen und sich umfassend vorbereitet. In Unternehmen kann man ähnliches beobachten: Viele wollen gefragt werden und mitreden, aber wenige etwas dafür tun oder sich davor umfassend informieren.“

Information und Kommunikation

Deshalb sind Durchhaltevermögen und Konsequenz in der Umsetzung gefragt, bis solche „dezentralen“ Entscheidungsprozesse funktionieren. Und selbst dann muss man in der Folgezeit immer wieder darauf achten, dass sich alle Verhaltensweisen nicht wieder einschleichen.

„Agile Führung braucht als Basis selbstständige und handlungsfähige Mitarbeiter. Ansonsten geht der Ansatz voll nach hinten los und die Ergebnisse sind schlechter als zuvor.“

Agile Führung erfordert auch eine ausgeprägte Vertrauenskultur. Die herzustellen, ist eine wesentliche Aufgabe der Führungskräfte. „So sparen Sie sich viel Zeit für direkte Steuerung und Kontrolle und Ihre Mitarbeiter können offen untereinander und mit Ihnen kommunizieren.“

 Das A und O ist eine gute Kommunikation: „Schnelle Anpassung und Reaktion gibt es nur, wo Kommunikation gelingt. Investieren Sie in gelungene Kommunikation im Team, fördern Sie die Zuhörerfertigkeiten und Sprecherfertigkeiten Ihrer Mitarbeiter.“

Führung mit Vorbildfunktion

Als Führungskraft ist hier eine Vorbildfunktion gefragt: „… gehen Sie mit gutem Beispiel voran, geben Sie Rückmeldung, wo positives Kommunikationsverhalten auffällt (Lob) oder konstruktive Kritik, wenn etwas besser geht.“

Im eigenen Team fällt das noch relativ leicht, aber natürlich ist das nur ein Teil: „Stellen Sie Kommunikationskanäle auch über das Team hinaus her, vor allem zum Umfeld, zu den Kunden, zum Markt. Ziel ist, dass Ihre Mitarbeiter als Botschafter und Diplomaten Informationen nach außen und innen tragen und ein außerordentliches Interesse an Kunden, Partnern und Wettbewerbern entwickeln.“

 Je besser die genannten Punkte funktionieren, umso mehr können Regeln, Kontrolle und Hierarchie abgebaut werden. „Sie geben mehr Freiraum, delegieren zunehmend Entscheidungen und Aufgaben und fördern Selbständigkeit und Selbstorganisation. Gehen Sie dabei ruhig auch mal kleine Risiken ein und geben einen Vertrauensvorschuss – aber ohne naiv zu sein. Die Dosis und der Zeitverlauf entscheiden hier, ob das Mehr an Freiheit Medizin oder Gift ist.“

Kategorie: Blog Stichworte: Agile Führung, Change Management, Kommunikation, Umsetzung, Veränderungsmanagement, WPGS

Roboter…und wer zahlt unsere Rente?

16. April 2019 von Matthias Brenner Kommentar verfassen

Vor einigen Wochen hat Frank Appel, VV der Deutschen Post, in einem Vortrag über die Digitalisierung doziert, dass es keine Garantie gibt, dass ein Job in 10-15 Jahren noch besteht.
Die Aussage klingt im ersten Schritt bedrohlich. Dabei lässt sie sich durchaus auch als Chance begreifen. Was passiert durch die fortschreitende Digitalisierung in Zukunft mit der Arbeitswelt, und wie können bzw. müssen wir uns schon heute darauf vorbereiten?
Eine Frage, die ich mir im Zuge der spannenden, aber ebenfalls bedrohlich wirkenden Problemstellung des Fahrermangels oftmals stelle. Auf der einen Seite das Mangel-Szenario immer weniger Berufskraftfahrer und auf der anderen Seite der technische Fortschritt, der eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos, 3D-Druck und Platooning verspricht.
Wer kann uns heute sagen, ob man in 15 Jahren überhaupt noch den klassischen Berufskraftfahrer benötigt?

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Change Management, Digitale Transformation, Digitalisierung, Industrie 4.0, Prozessautomatisierung, Roboter, Robotik, Umsetzung, Veränderung, Veränderungen, Veränderungsmanagement, Ziele

Von altem, zum neuen Lager – Umzug… nur in groß

5. Februar 2019 von Matthias Brenner 2 Kommentare

Letztes Wochenende habe ich meinem Bruder beim Umzug geholfen. Wie immer beim Umzug – es war beschwerlich. Man wundert sich, wie viel Kubikmeter Umzugsvolumen in 80 m² stecken.

Gut, dass mein Bruder im Vorfeld einen detaillierten Plan erstellt hat. Dieser Ablaufplan hat dem Tag die notwendige Struktur gebracht.

Neben der sinnvollen Einteilung der Helfer, der Layoutplanung für die Räume im neuen Haus und den zeitlichen Eckpunkten, enthielt der Plan weitere wichtige Informationen wie z.B. Adressen und  Telefonnummern.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Hochlaufphase, Lager, Lagermigration, Lagerumzug, Projektmanagement, Umsetzung, Veränderungsmanagement

Warum die Einführung eines TMS kein IT-Projekt ist

16. Oktober 2018 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Am 26.9.2018 fand in Frankfurt unsere gemeinsam mit der DVZ veranstaltete Konferenz „Das richtige TMS als Schlüssel zur Spedition 4.0“ statt ( Bericht in der DVZ vom 2.10.2018 ). Wenn Sie nicht zu den 130 Teilnehmern gehören, können Sie nachfolgend meinen Vortrag „Warum die Einführung eines TMS kein IT-Projekt ist, sondern ein Thema für das Veränderungsmanagement“ in Kurzform lesen.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Datenqualität, DVZ, Geasamtprozessdenken, Prozessreifegrad, TMS Auswahl, Umsetzung, Veränderungsmanagement

Was Du heute kannst besorgen …

5. Juni 2018 von Jürgen Gansen Kommentar verfassen

Erinnern wir uns kurz an das Jahr 2014. Dann denken wir gerne an das Jahr, in dem Deutschland bei der Fußball – WM in Brasilien den Titel und damit den 4. Stern errungen hat.

Weniger gern erinnern wir uns an ein Ereignis mit vier Buchstaben, das für nachhaltige Verwirrungen und Anpassungsbedarfe sorgte. Panische Schweißausbrüche in den IT-Abteilungen deutscher und europäischer Unternehmen und die Aufruhr in der gesamten Wirtschaft erzwangen eine notwendige politische Reaktion und die Verlängerung der Einführung mit einer erweiterten Schonfrist um ein halbes Jahr.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Digitale Transformation, Digitalisierung, DSGVO, Umsetzung

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung