A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Continuous Improvement – Kontinuierliche Verbesserung (KVP)

13. Februar 2018 von Carsten Borchert Kommentar verfassen

In meinem letzten Blog Artikel („Das Projekt ist vorbei. Und jetzt?” ) ging es um die Nachbearbeitung von übrig gebliebenen Projektaufgaben.

Die Frage, ob man lediglich zeitlich begrenzt ein Team nach dem Projekt nochmals „aufräumen“ lässt oder eventuell in Erwägung ziehen sollte, ein permanentes Team zu installieren, das diese Aufgaben im Sinne eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) übernimmt, haben größere Unternehmen bereits beantwortet. Ein Continuous Improvement Team, Production Engineering Team oder auch eine ganze Abteilung, die sich Business Process Management nennt, gibt es dort bereits seit einigen Jahren.

Aber auch Mittelständler können davon lernen: Hier ist es vielleicht eher ein virtuelles KVP-Team mit Prozess-Spezialisten aus unterschiedlichsten Abteilungen und ggf. Standorten.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess, KVP, Potenziale, Prozess-Verbesserungen, Prozesseffizienz, Prozessoptimierung, Umsetzung

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

10. Mai 2016 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Wie häufig führen Sie Mitarbeitergespräche? In vielen Unternehmen ist es üblich, dass einmal im Jahr ein mehr oder weniger formalisiertes Mitarbeitergespräch stattfindet. Im Idealfall kommen alle kritischen Punkte und mögliche Entwicklungspotenziale zur Sprache, persönliche Ziele und Maßnahmen werden schriftlich dokumentiert und für das nächste Gespräch auf Wiedervorlage gelegt. Soweit, so gut.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Innovation, Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess, Mitarbeitergespräche, Prozess-Verbesserungen

Change Management – Generationen zusammenbringen

15. September 2015 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Vielleicht liegt es auch daran, dass das Zusammenleben in „Mehr-Generationen-Haushalten“ – so wie ich es seit vielen Jahren erleben darf – in unserer Gesellschaft inzwischen eher die Ausnahme ist:

Wenn alt und jung zusammen leben oder im Unternehmen zusammen arbeiten, „prallen manchmal Welten aufeinander“. Was will der knapp 30jährige Chef dem erfahrenen Mitarbeiter, der schon im Unternehmen war, als der junge Kollege noch gar nicht geboren war, sagen?

Erstaunlicherweise werden Vorteile, die aus dieser „Alt-und-jung“-Zusammenarbeit resultieren können, in der Unternehmenspraxis häufig wenig genutzt. Die Erfahrung und Gelassenheit des Alters gepaart mit der Agilität und Geschwindigkeit der Jugend können – richtig eingesetzt – die für das Unternehmen wichtigen Veränderungsprojekte erfolgreicher machen.

Einfache Spielregeln, um Konflikte zu vermeiden

Klar gibt es auch mögliche Konflikte, weil dem jungen Projektleiter der ewige Hinweis darauf, wie man es früher gemacht hat, auf die Nerven geht und dem älteren Mitarbeiter nicht gefällt, dass der jüngere die Veränderung zu unbekümmert angeht, aber das muss nicht sein, wenn alle Parteien ein paar einfache „Spielregeln“ beachten:

  • Gegenseitige Wertschätzung leben
  • Werte und Meinungen des anderen akzeptieren
  • Ehrlich sein
  • Offen sein für Veränderungen
  • Ganzheitlich vorgehen, vor allem den Menschen nicht außer Acht lassen
  • Persönliche Interessen zurückstellen

Jüngere Mitarbeiter müssen ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen – nur so lernt man. Umgekehrt müssen „Best-Ager“ auch bereit sein, mal andere Herangehensweisen zu akzeptieren.

Vorteile für das Change Management bündeln und nutzen

So stehen für Veränderungen im Unternehmen ein ganzes Bündel an Erfolgsfaktoren zur Verfügung: Erfahrungen, Netzwerke und Kontakte der Älteren, aktuelles Fachwissen, Nutzung moderner Technologien, Kommunikationsformen und Vorgehensweisen der Jüngeren.

Zusammen wird daraus ein unschlagbares Team.

Ein Bereichsleiter einer mittelständischen Spedition sagte mir kürzlich stolz, dass er jetzt eine neue, sehr wichtige Aufgabe habe: Zusammen mit seinem jüngeren Kollegen hat er die Organisation (mit Trennung in nationale und internationale Verkehre) nunmehr als „Euro-nationale Spedition“ umorganisiert. „Letzten Endes habe ich mich selbst wegrationalisiert.“ Aber er hatte nie das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden.

Der Chef von ihm war von dem persönlichen Einsatz im Sinne des Gesamtunternehmens sehr angetan und hat die Chancen erkannt. Heute leitet der ehemalige Bereichsleiter eine virtuelle Einheit aus den Prozessverantwortlichen im Unternehmen. Er hat die Aufgabe mit den Kollegen und Kolleginnen abteilungsübergreifend Prozessverbesserungen zu identifizieren und im Team umzusetzen. Statt Führungskraft ist er nun Mentor und Coach – ein gutes Vorbild und Beispiel, wie man es richtig machen kann.

Kategorie: Blog Stichworte: Change Management, Coaching, Prozess-Verbesserungen

Zeitmanagement gilt auch für Unternehmen

16. Dezember 2014 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

A'PARI Consulting GmbH - Umgang mit Aufgabenvielfalt

Umgang mit Aufgabenvielfalt

Der Konflikt zwischen Tagesgeschäft und Projekt beschäftigt uns immer wieder, wenn es  um verfügbare Ressourcen für die gemeinsam mit dem Kunden definierten Handlungsfelder geht. Verbesserungen von Prozessen greifen natürlich erst, wenn sie umgesetzt sind, deswegen ist es gerade in dieser Phase wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Manchmal ist hierbei weniger mehr: Statt 20 Projekte gleichzeitig angehen zu wollen (und irgendwann frustriert zu den Akten zu legen), sollte man sich lieber auf wenige, besonders wichtige konzentrieren, um die knappen personellen Ressourcen auch wirklich zielführend einzusetzen.

Um zu erkennen, was wirklich wichtig ist, kann man sich durchaus der gleichen Methoden bedienen, die wohl jeder von uns im persönlichen Zeitmanagement bereits kennen gelernt (aber leider manchmal wieder vergessen) hat.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Eisenhower-Prinzip, Projektmanagement, Prozess-Verbesserungen, Zeitmanagement

Artikel in der VerkehrsRundschau: Softwareeinführung ganzheitlich sehen…

5. Mai 2014 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Dass die Einführung einer neuen Software für das Transport Management nicht rein als IT-Projekt gesehen werden kann, hat sich herumgesprochen. Manchmal ist es ein zeitaufwändiger und auch anstrengender Prozess im Unternehmen, bis dieser „Paradigmenwechsel“ in den Köpfen aller Beteiligten eintritt. Aber es lohnt sich, wie das Beispiel der Spedition Schmidt-Gevelsberg zeigt.

[Weiterlesen…]

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Effizienz, Einsparpotenziale, Prozess-Verbesserungen, Prozesse, Softwareeinführung

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung