Sicherheit boomt und wer Sicherheit in „unsicheren Zeiten“ bieten kann, der erarbeitet sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Kaum ein IT-Thema wird daher aktuell mehr diskutiert als das Thema IT-Sicherheit und unter kaum einem Schlagwort lassen sich derzeit Budgets unbeschwerter besorgen und freigeben.
Ständig werden bestehende Verfahren und Methoden verbessert sowie neue Technologien entwickelt. Unternehmen suchen händeringend sowohl in-, als auch externe IT-Security Spezialisten, die sich den ständig steigenden Bedrohungsgefahren stellen und geeignete Abwehrsysteme und IT-Komponenten entwickeln und etablieren.
Die Legislative reagiert ebenfalls und hat erst kürzlich im deutschen Bundestag das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme verabschiedet ( http://blog.apari.de/it-sicherheitsgesetz-fakten-aber-auch-noch-viele-fragen/ )“
Technische Sicherheit und die Festlegung von Richtlinien für eine prozessuale Sicherheit sind sehr wichtige Komponenten für die Gewährleistung eines umfassenden Schutz vor Bedrohungen im IT-Umfeld. Bei all diesen Sicherheitsvorkehrungen aber gilt: Sicherheit muss gelebt werden ! Hier kommt dem einzelnen Mitarbeiter und dessen bewusstem Umgang mit der Sicherheitsthematik eine entscheidende Bedeutung zu. Verhaltensweisen, die im täglichen Leben zum Thema Sicherheit selbstverständlich sind, müssen auch für das IT-Umfeld selbstverständlich werden.