In dem im Juni diesen Jahres veröffentlichten Logistics Trend Radar 2018/2019 der DHL wurde neben der Kundenorientierung, der Technologie und den Menschen selbst, die Nachhaltigkeit als eine von vier Schlüsselbereichen für die Logistik herausgestellt. Das DHL Logistics Trend Radar präsentiert seit 2013 jährlich die Ergebnisse einer Umfrage von über 10.000 Logistik- und Technologieexperten und ermöglicht damit einen tieferen Einblick für die mögliche Zukunft der Logistik.
Standard-Prozess in der Spedition – schmaler Pfad oder Autobahn?
Wenn man Prozesse dokumentiert, beginnt das üblicherweise mit einem Flussdiagramm (Flow Chart). Alle Prozessschritte werden chronologisch sortiert und werden mit dünnen Linien verbunden. Ab und zu gibt es Entscheidungsbedarfe oder Prüfungen (mit besonderen Zeichen dargestellt), manchmal gibt es Wiederholungsschleifen. Die Prozesse driften mal auseinander, treffen sich aber irgendwann später wieder. Das gilt für jede Branche. Für die Produktion genauso wie den Handel oder die Logistik.
Wenn einen die Einfachheit überfordert
Firmen weltweit arbeiten daran, das Leben des Menschen einfacher zu machen, oder, wie man heute sagt, „convenienter“ zu gestalten. Schwierige und langwierige Aufgaben sollen in einfache und schnelle Prozesse verwandelt werden.
Unabhängig von Arbeits- und Öffnungszeiten können Informations- oder Produktangebote 24×7 im Internet genutzt werden. So kann der Mensch selbst bestimmen, wann er sich die Zeit dafür nehmen möchte. Lust, selbst etwas tun zu können, anstatt Frust, etwas aufgrund von Rahmenparametern anderer tun zu müssen.
Aus einer Vielzahl an Informations- und Produkt- oder Service-Elementen kann einfach ausgewählt und eine enorme Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten einfach und flexibel generiert werden. Das ist großartig – solange es beherrschbar und letztlich nützlich bleibt. [Weiterlesen…]