Ein Logistikdienstleister sucht neues Transport Management System (TMS). Der Fachbereich hat sich schon einige Systeme am Markt angeschaut. Da meldet sich die eigene IT …
Digitalisierung – Einfach anfangen
Die VerkehrsRundschau hat in diesem Jahr erstmalig einen Award in der Kategorie Digitalisierung (VerkehrsRundschau Award) vergeben. Ich hatte die Ehre und das Vergnügen, neben Professor Uwe Clausen, Institutsleiter des Instituts für Transportlogistik an der Universität Dortmund und am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik und Professor Wolfgang Kersten, Leiter des Instituts für Logistik und Unternehmensführung an der TU Hamburg-Harburg, der Fachjury anzugehören. Seitens der VerkehrsRundschau saßen die Redakteure Eva Hassa und André Gieße in dem Gremium.
[Weiterlesen…]
IT Projekt oder Städtereise – irgendwie ähnlich
Was hat eine Städtereise mit einem IT Projekt gemeinsam? Was sich zuerst fremd anhört, ist beim genaueren Hinsehen gar nicht so weit voneinander entfernt…
IT-Investitionsstau – diesmal keine Frage der Kosten
Wenn es um die Modernisierung der eigenen IT geht, haben viele Logistikunternehmen Nachholbedarf. Und sie wissen das auch. Noch immer werden zu viele Daten mehrmals erfasst, und auch Papier wird noch reichlich verwendet.
Trotzdem gibt es wieder einen Investitionsstau. Dieses Mal sind aber nicht die Kosten Schuld. An der Bereitschaft, Geld für eine zukunftssichere IT-Unterstützung auszugeben, mangelt es nicht.
[Weiterlesen…]
Treibt die IT das Business oder das Business die IT ?
Wer gibt den Ton in Softwareauswahl- und -einführungs-Projekten an? Die IT oder das Business?
Es ist gerade einmal gut eine Dekade her. Die EDV Strategen in Unternehmen erzählten den Operativen, was diese für die Erfüllung ihres Geschäftes brauchten.
Das führte im Bereich der Anwendungssoftware (z.B. bei der Auswahl von Transport Management Systemen) mitunter zu Fehlinvestitionen. Denn es wurde das angeschafft und umgesetzt, was der momentane EDV Chef (denn CIO’s gab es noch nicht) als Experte für gut befand. Häufig, ohne wirklich den Blick für die wesentlichen Prozesse zu haben. Und häufig gaben die IT-Ressourcen anschließend auch noch die mögliche Umsetzungsgeschwindigkeit vor.