Regelmäßig erleben wir in Gesprächen, dass die Begriffe Informationssicherheit und IT-Sicherheit synonym verwendet werden. Doch ist dies richtig und wenn nicht, worin liegen die Unterschiede? [Weiterlesen…]
Nachgefasst: Das IT-Sicherheitsgesetz nach einem Jahr
Am 25. Juli 2015 wurde das IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet (wir berichteten). Ziel dieses Gesetzes war und ist es, den Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zu verbessern. Deren Betreiber sind gefordert, einen Mindeststandard an Informationssicherheit zu gewährleisten.
Ausgangslage dieser Regulierungen war die sich stark zuspitzende Bedrohungslage der letzten Jahre, die im Cyberumfeld zu erkennen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellte in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2015 fest, dass die Anzahl der Schwachstellen und Verwundbarkeiten in deutschen IT-Systemen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau liegt. Die Angriffsmethoden auf unternehmensinterne Informationen zeigen einen immer professionelleren Charakter.
Informationssicherheit wird immer noch unterschätzt
Jeden Tag werden wir mit Nachrichten überflutet, die das Thema IT-Sicherheit, Cyberangriffe und Datenklau betreffen. Aktuelle Statistiken zeugen von immer mehr Erfolgsmethoden bei IT-Angriffen, dass in Systeme eingedrungen, Daten manipuliert oder entwendet wurden.
Es ist ja auch alles andere als beruhigend, wenn laut einer Studie von BITKOM in mehr als der Hälfte (51%) der befragten deutschen Unternehmen in den letzten beiden Jahren erfolgreich eingedrungen wurde.
Das neue IT-Sicherheitsgesetz, das im Juli 2015 verabschiedet wurde und eine signifikante Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vorschreibt, ist schon jetzt für bestimmte Unternehmen (Energie- und Telekommunikationsunternehmen) der KRITIS* einzuhalten. Die im Moment erarbeitete Rechtverordnung, die 2016 verabschiedet wird, wird dann auch für die noch ausstehenden Unternehmenssparten (u.a. Transport und Verkehr) umzusetzen sein (wir berichteten in einem Blogartikel).
Logistik- und IT-Welt 2016: Themen und Trends
Das A’PARI-Team wünscht Ihnen ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2016!
In vielen Unternehmen ist der Jahreswechsel der Zeitpunkt, das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf die künftigen Herausforderungen einzustimmen.
Die Jahreszahl im Kalender hat sich geändert, die am heißesten diskutierten Themen in der Logistik- und IT-Welt werden aber auch im Jahr 2016 im Wesentlichen die gleichen wie im letzten Jahr sein. Was bedeuten diese Trends und Schlagworte konkret für das eigene Unternehmen? Was denkt A’PARI darüber? – Lesen Sie es regelmäßig in unserem Blog!
IT-Sicherheitsgesetz – Fakten, aber auch noch viele Fragen
Das am 12. Juni 2015 vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (kurz: IT-Sicherheitsgesetz) lässt noch viele Fragen offen, die erst mit den noch zu erlassenden Rechtverordnungen sukzessive beantwortet werden. Hier alles Wichtige zum IT-Sicherheitsgesetz im Überblick.