Risikomanagement – Was ist die größte Bedrohung für Ihr Unternehmen?
Pünktlich zum Jahresbeginn kommen sie. Die Umfragen und Analysen zu Unternehmen und Entwicklung in Deutschland. Besonders das „Risk Barometer“ der Allianz sticht hierbei mit dem Ergebnis hervor. Ein guten Ansatzpunkt für Ihr Risikomanagement. [Weiterlesen…]
Digitalisierung und Bank 4.0 – Geschäftsmodell mit Transaktionskosten
„Sparkasse verlangt Gebühr für Klicks“, so lautete kürzlich die Schlagzeile der Süddeutschen Zeitung (Artikel in der SZ). Bei einer Meldung der BILD-Zeitung wäre ich wahrscheinlich darüber hinweg gegangen, aber bei der SZ kann man ja mal klicken…
Industrie 4.0 – Gut, dass sich die Lieferketten (noch) nicht selbst steuern
Alle reden über Digitalisierung, Industrie 4.0 und sich selbst steuernde Lieferketten. Wenn man sich jedoch die Datenqualität z.B. der Speditions- und Frachtaufträge, anschaut, muss man froh sein, dass mitdenkende Mitarbeiter beim Logistikdienstleister regulierend eingreifen und sich die Lieferketten nicht selbst steuern.
Nachgefasst: Das IT-Sicherheitsgesetz nach einem Jahr
Am 25. Juli 2015 wurde das IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet (wir berichteten). Ziel dieses Gesetzes war und ist es, den Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zu verbessern. Deren Betreiber sind gefordert, einen Mindeststandard an Informationssicherheit zu gewährleisten.
Ausgangslage dieser Regulierungen war die sich stark zuspitzende Bedrohungslage der letzten Jahre, die im Cyberumfeld zu erkennen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellte in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2015 fest, dass die Anzahl der Schwachstellen und Verwundbarkeiten in deutschen IT-Systemen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau liegt. Die Angriffsmethoden auf unternehmensinterne Informationen zeigen einen immer professionelleren Charakter.