A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Digitalisierung – Lassen Sie Ihre Beratung doch fördern

21. Mai 2019 von Arndt Wielpütz Kommentar verfassen

Haben Sie  schon einmal etwas vom „Europäischen Sozialfonds“ gehört? Was verbirgt sich dahinter?
Laut Wikipedia ist „Der Europäische Sozialfonds (ESF) … das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration seiner Bürgerinnen und Bürger in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Der ESF macht Europa in Deutschland erlebbar.“


Umsetzung in Deutschland

In Deutschland enstanden unterschiedliche Förderprogramme, sowohl des Bunds als auch der Länder, aus den Mitteln des europäischen Sozialfonds. Die Programme der Länder berücksichtigen dabei ganz gezielt die arbeitsmarktlichen Besonderheiten der Region(en). Eine direkte Arbeitsvermittlung findet in den Programmen nicht statt. Vielmehr sollen durch die Programme Beschäftigungspotenziale entwickelt und ausgebaut werden.

Aus  Beratungssicht für mittelständische Unternehmen, ist ein Programm aus dem Europäischen Sozialfonds besonders in Nordrhein-Westfalen (NRW) interessant.

NRW fördert Digitalisierungsberatung

In NRW bietet die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Unternehmen mit Arbeitsstätte in NRW gezielte Unterstützung durch „das Förderinstrument Potentialberatung“ an (siehe https://www.gib.nrw.de/themen/arbeitsgestaltung-und-sicherung/potentialberatung/programminfos). Durch dieses Förderinstrument können max. 10 Beratungstage à 8 Stunden innerhalb von 36 Monaten in Höhe von 50 % der Beratungskosten (netto), maximal 500 €/Beratungstag gefördert werden. Notwendige Angaben zum Erhalt der Förderung sind insbesondere:

  • die notwendige fachliche Stellungnahme einer Beratungsstelle Potentialberatung vor Beginn der Potentialberatung
  • die Dokumentationspflichten der Potentialberatung
  • der Fragebogen zum Abschluss der Potentialberatung
  • die beteiligungsorientierte Beratung in mindestens einem dieser Themenfelder:
    • Arbeitsorganisation
    • Demografischer Wandel
    • Gesundheit
    • Digitalisierung
    • Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsberatung

Es gibt weitere Fördermaßnahmen in anderen Ländern wie z.B. Baden-Württemberg, wobei jeweils für den Einzelfall die Förderungsmöglichkeit zu prüfen ist.

Sprechen Sie uns an

Immer wieder erleben wir, dass sich vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aus Budgetründen vor externen Beratungsleistungen scheuen, obwohl die externe, objektive Beratungsleistung wertvoll und willkommen wäre. Daher sind die Förderprogramme des europäischen Sozialfonds  in NRW und BW) aus unserer Sicht ein geeignetes  Instrument Beratungsleistungen budgetfreundlicher zu gestalten und sein Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen.

Im Vorfeld von externen Beratungsleistungen- z.B. durch A’PARI Consulting – ist eine Beratungsstelle (in der Regel bei der IHK oder Wirtschaftsförderung angesiedelt) zu involvieren. Hier erhalten Sie auch alle rechtlichen und sonstigen Hinweise.

Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihren konkreten Bedarf und das mögliche Vorgehen mit Ihnen besprechen können.

 

Kategorie: Blog Stichworte: Digitalisierung, Potenzialanalyse

Roboter…und wer zahlt unsere Rente?

16. April 2019 von Matthias Brenner Kommentar verfassen

Vor einigen Wochen hat Frank Appel, VV der Deutschen Post, in einem Vortrag über die Digitalisierung doziert, dass es keine Garantie gibt, dass ein Job in 10-15 Jahren noch besteht.
Die Aussage klingt im ersten Schritt bedrohlich. Dabei lässt sie sich durchaus auch als Chance begreifen. Was passiert durch die fortschreitende Digitalisierung in Zukunft mit der Arbeitswelt, und wie können bzw. müssen wir uns schon heute darauf vorbereiten?
Eine Frage, die ich mir im Zuge der spannenden, aber ebenfalls bedrohlich wirkenden Problemstellung des Fahrermangels oftmals stelle. Auf der einen Seite das Mangel-Szenario immer weniger Berufskraftfahrer und auf der anderen Seite der technische Fortschritt, der eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos, 3D-Druck und Platooning verspricht.
Wer kann uns heute sagen, ob man in 15 Jahren überhaupt noch den klassischen Berufskraftfahrer benötigt?

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Change Management, Digitale Transformation, Digitalisierung, Industrie 4.0, Prozessautomatisierung, Roboter, Robotik, Umsetzung, Veränderung, Veränderungen, Veränderungsmanagement, Ziele

Wie der User Experience (UX)-Ansatz hilft, einen Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten

5. März 2019 von Matthias Brenner Kommentar verfassen

Woran liegt es, wenn Mitarbeiter für Veränderungsprozesse kein Verständnis aufbringen? Wie schafft man es, dass neue IT Systeme und Prozesse von Mitarbeitern schneller angenommen werden?

Kommunikation ist die Grundlage für einen guten Veränderungsprozess. Ebenso wie die grundsätzliche Bereitschaft des ganzen Unternehmens, hinter einem Veränderungsprozess zu stehen. Der Mitarbeiter möchte „abgeholt“ werden und die Ziele einer Veränderung verstehen.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: agiles Projektmanagement, Change, Change Management, Digitalisierung, Softwareanforderungen, Softwareeinführung, User Experience, UX, Veränderung, Veränderungen, Veränderungsmanagement, Veränderungsprozess

Mobile Endgeräte – Teil der Digitalisierungstrategie

19. Februar 2019 von Matthias Brenner 3 Kommentare

Jedes Jahr zum Anfang des Jahres kommen  Stromanbieter, Stadtwerke, Wärmeversoger und andere Unternehmen um diverse Zähler eines Haushaltes abzulesen. Wer zudem regelmäßig Pakete empfängt wird in dieser Zeit mit einer Vielzahl unterschiedlicher mobiler Endgeräte konfrontiert.

Vom MDE-Handheld, über Tablet,  Phablet,  Business Smartphones und gängigen Consumer Smartphone-Modellen zeigt sich eine breite Produktpalette.

Ebenso groß wie die Bandbreite der Scanner, ist auch der Zustand der Endgeräte.  Ganz zu schweigen, welches Frontend sich dem Kunden bietet. Oftmals steht der angezeigte Screenflow  in direktem Zusammenhang zu Zustand und Alter eines Gerätes.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Digitale Transformation, Digitalisierung, Gesamtprozessdenken, Prozesse, Prozesseffizienz, Prozessoptimierung, Softwareanforderungen

TMS – Do it yourself?

22. Januar 2019 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Ein Logistikdienstleister sucht neues Transport Management System (TMS). Der Fachbereich hat sich schon einige Systeme am Markt angeschaut. Da meldet sich die eigene IT …

[Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: Digitalisierung, IT, IT-Systeme, Standardsoftware, TMS

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung