A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Standardisierung in der IT – eine Illusion?

21. Juli 2015 von Egon Körner Kommentar verfassen

Die IT Verantwortlichen in Unternehmen haben es nicht leicht. Sie müssen Lösungen finden, um den stetig wachsenden Kosten Herr zu werden, die über die Jahre gewachsenen Struktur und Komplexität zu beherrschen und den hohen Personalaufwand für Planung, Implementierung und Betrieb (Plan – Build – Run) in den Griff zu bekommen.

Firmen, deren eigenes Geschäft nicht in der IT liegt, wollen jedoch nicht primär Geld und Aufwand für die IT aufwenden, sondern für ihr Kerngeschäft. Die IT soll störungsfrei und sicher funktionieren, aber nicht im Fokus stehen. Im Idealfall stellt die IT eine Grundversorgung wie Gas-Wasser-Strom zur Verfügung – als Basisdienst verlässlich abrufbar.

Die Lösung zur Reduzierung der Kosten und der Komplexität wird in vielen Fällen in der „Standardisierung“ in der IT gesucht. Man möchte weg von Individuallösungen, Einzelaufwänden, Extra-Betreuung und personalisiertem Expertenwissen. Aber geht die Rechnung auf?

In meiner Tätigkeit als Management Consultant habe ich über die Jahre in vielen Unternehmen wahrgenommen, dass das Heil häufig in standardisierten IT Services gesucht wird. Es werden Services und entsprechende Service Level definiert, die man in Zukunft leisten möchte. Diese Services sollen als verbindliche Standards für die internen und externen Kunden gelten. Mit der Standardisierung einhergehend erwartet man sich das Naheliegende:

  • Einsparungen durch Aufgabe der Sonderaufwände
  • Synergieeffekte
  • Möglichkeiten zur Auslagerung an Partner (z.B. Outsourcing) oder ins Offshore/Nearshore

Leider stelle ich immer wieder fest, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht übereinstimmen. Hierzu einige Beispiele:

  • Es werden neben den Standardservices noch weiter individuelle Services angeboten, um spezifische Kundenbedürfnisse erfüllen zu können.
  • Es werden Standardservices mithilfe von Extra-Aufwänden dahin getrimmt, dass sie dem entsprechen, was der Kunde eigentlich haben möchte.
  • Die Standardservices sind quasi der kleinste gemeinsame Nenner, der im schlechtesten Fall für niemanden gut genug ist.
  • Die Standardservices passen für die allermeisten Anforderungen, doch muss man wegen der wenigen Sonderanforderungen noch eine Parallelorganisation (z.B. eigene Programmierer in den Fachabteilungen) bereitstellen.
  • Man erreicht nicht die gewünschten Effekte, da man zu wenige der Kunden mit dem Standard zufrieden stellen kann. Der Standard ist nicht „sexy“ genug, um damit Kunden erreichen zu können.
  • Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb sind schwer zu erreichen.
  • Ein wesentliches Merkmal einer kundenfreundlichen Dienstleistung, dass man eben auch mal auf individuelle Situationen eingehen kann, ist nicht zu erreichen. „Kann ich statt der Pommes auch Bratkartoffeln haben?“

Was läuft falsch? Sind standardisierte Services wirklich der zielführende Weg, um meine IT auf Vordermann zu bringen? Kann ich damit IT wie Strom-Wasser-Gas als Rundum-Sorglos-Paket anbieten? Kann ich am Ende wirklich Geld sparen? Lässt sich auf der Standardisierung der Services ein gutes Geschäftsmodell bauen?

Ich habe meine Zweifel. Mich würde ihre Meinung hierzu interessieren. Gibt es Alternativen zur Standardisierung in der IT?

Kategorie: IT Stichworte: IT-Services, IT-Strategie, Standardisierung, Synergie

Empfohlene Beiträge

5 Maßnahmen für die Beseitigung von Schatten-IT

Schatten-IT bzw. Nebensysteme sind in Unternehmen allgegenwärtig.  Es gehört meist schon zum guten Ton, eigene Endgeräte zu verwenden und benötigte Dienste, vorbei an der eigenen IT-Abteilung,  aus der Cloud zu beziehen oder als Excel-Lösung auf dem eigenen Rechner zu nutzen. Doch die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen werden außer Acht gelassen.

Hilfe, Softwareanbieter gesucht!

Wir begleiten permanent mehrere Softwareauswahl-Projekte, die IT-Landschaft der Kunden soll modernisiert werden. Ein interner Projektplan steht, die Anforderungen sind aufgenommen und die Ausschreibung an die relevanten Softwareanbieter verschickt worden.

Wir stellen vor: Alexander Hoppe, Senior Consultant

Selbst nach Feierabend kann Alexander Hoppe manchmal kaum von der Logistik lassen. Der Senior Consultant mit den Schwerpunkten IT-Prozesse, -Betrieb, -Sicherheit und -Infrastrukturen beschäftigt sich in seiner Freizeit mit dem Modellbau. Sein besonderes Faible für die Transport- und Logistikbranche wird an einem Scania-Lkw deutlich, den er im Maßstab 1:14 nachgebaut hat. Das Modell steht auch […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung