A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Softwareeinführung – Eigentlich passt es nie …

23. Dezember 2014 von Michael Tobiasch Kommentar verfassen

Was ist der perfekte Go-Live-Termin für eine Softwareeinführung? Diese Frage wird uns bei jeder Softwareeinführung von unseren Kunden gestellt. Unsere Antwort ist auch immer die gleiche: „Den perfekten Termin gibt es nicht!“

Der Einführungstermin für eine neue Software ist immer ein Kompromiss, denn jeder Termin hat seine Vor- und Nachteile:

Zum 1. Januar:

Die Verantwortlichen für das Rechnungswesen lieben diesen Termin häufig, weil das neue Geschäftsjahr dann schon im neuen System gebucht werden kann.Das Geschäft zwischen Weihnachten und Neujahr sowie Anfang Januar ist zudem meist schwach, somit ist zunächst nur wenig Last auf dem neuen System. Negativ wirkt sich allerdings aus, dass die Mitarbeiter zu dieser Zeit gerne Urlaub haben und die „heiße Phase“ für Tests, Schulungen und Aufbau des Live-Systems genau in das Herbst-/Weihnachtsgeschäft fallen.

Zum 1. April:

Vor dem großen „Finale“ der Softwareeinführung neue Kraft über Weihnachten sowie zwischen den Jahren sammeln und dann nochmal voll angreifen. Aber jetzt laufen die Tests, Schulungen und der Aufbau des Live-Systems im Frühjahrs-Peak und vielleicht kommt auch noch Ostern dazwischen. Pessimisten unter den Projektleitern mögen diesen Termin weniger, denn Bemerkungen und Häme über den „Aprilscherz“ sind bei eventuellen Einführungsproblemen schon vorprogrammiert.

Zum 1. Juli:

Der 1. Juli ist auch unschön, denn im Mai/Juni will man doch mit Hilfe der Brückentage die Nutzung seiner Urlaubstage optimieren. Auch stören die Sommerferien, denn der Familienurlaub steht an. Und die verbleibenden Mitarbeiter haben schon genug mit der Urlaubsvertretung zu tun. Auf der anderen Seite: Von den zu bearbeitenden Sendungen ist der Juli in der Regel ein schwächerer Monat und daher eigentlich ganz gut geeignet.

Zum 1. Oktober:

Dann erfolgt die Umstellung des Systems direkt in den aufkommensstärksten Monaten September und Oktober – für alle die die besondere Herausforderung suchen. Die Vorbereitung des Go-Lives erfolgt zudem in den Ferienmonaten.

Zum 29. Februar:

Wenn man den 29. Februar im Auge hat, muss man sich beeilen [2016] oder man kann sich viel Zeit lassen [2020] …

Dringend abraten würden wir allerdings davon, auf den „30. Februar“ zu warten und den Einführungstermin immer weiter nach hinten zu schieben: Man lebt nach dem Motto „never change a running system“ – mein altes System ist doch gar nicht so schlecht – und wartet ab, bis das alte System nicht mehr funktioniert. Dann kann es zu spät sein.

Es gibt also nicht den „richtigen Softwareeinführungstermin“. Dieser ist natürlich auch bei jedem Kunden, ja sogar nach der Region, in der das Unternehmen zu Hause ist,  unterschiedlich. Letzten Endes ist alles  eine Frage der richtigen und verlässlichen Projektplanung. Eine Softwareeinführung ist nicht nur das Installieren einer neuen Software und geht von heute auf morgen, sie muss gut vorbereitet werden. Mit dem entsprechenden zeitlichen Vorlauf und vor allem der Einhaltung der zugesagten Termine können sich alle Beteiligten entsprechend auf die mit der Einführung verbundenen temporären Mehrbelastung und Auswirkungen auf die Urlaubsplanung einstellen. Dann ist fast jeder Termin machbar.

 

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Go-Live-Termin, Projektmanagement, Projektplan, Risikomanagement, Softwareeinführung, Speditionssoftware, Transport Management System

Empfohlene Beiträge

Unternehmensstrategie und IT-Strategie gehören zusammen – Tipps für eine gelungene Übersetzung

Wesentlicher Zweck einer IT-Strategie ist die Übersetzung der Unternehmensziele in solche für die  IT-Unterstützung.  Denn eine Unternehmensstrategie ohne entsprechende IT ist nicht mehr vorstellbar. Umso erstaunlicher ist, dass nach unseren Erfahrungen die IT-Strategie – gerade in mittelständischen Logistikunternehmen – nur relativ selten schriftlich formuliert wird. An der Wichtigkeit einer Unternehmensstrategie und der Übersetzung in eine […]

Ist der Berater schuld?

Beim Kontakt mit potenziellen Software- und Lösungsanbietern für unsere Kunden muss ich selbst als langjähriger Berater manchmal schlucken, hier zwei Beispiele aus den vergangenen Wochen und ein paar Tipps, wie man als Softwareanbieter seine Kundenbeziehungen – und auch die zum Berater des Kunden – verbessern kann.

Softwareeinführung: „Es reist sich besser mit leichtem Gepäck“

Der Kunde plant die Softwareeinführung einer neuen Speditionslösung. Die Anforderungen werden aufgenommen – und am Ende liest sich das Lastenheft wie das Benutzerhandbuch der bestehenden Software. Das kann doch gar nicht sein, oder? Aus der Erfahrung können wir sagen, dass es ein hartes Stück Arbeit ist, bekannte (Software- und Prozess-) Pfade zu verlassen und sich auf […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung