A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Software-Schulungen kosten doch nur Zeit und Geld

15. Juli 2014 von Michael Tobiasch Kommentar verfassen

Wir führen häufig Potenzialanalysen in Logistikunternehmen durch. Besonders spannend dabei ist immer direkte Vergleich von Unternehmen, die die gleiche Speditionssoftware einsetzen. In einem Unternehmen sind die Mitarbeiter mit der Software zufrieden und können damit gut arbeiten, in einem anderen Unternehmen schimpfen die Mitarbeiter über die Software, schlechte Prozessunterstützung und fehlende Funktionalitäten.

Die Unternehmen agieren teilweise sogar in der selben Stückgut-Kooperation, haben das gleiche Geschäftsmodell, aber trotzdem diese unterschiedlichen Sichtweisen bzgl. ihrer Speditionssoftware. Woran liegt das?

Auf das Know-how kommt es an! 

Die Mitarbeiter in dem ersten Unternehmen erhalten regelmäßig Schulungen in der Speditionssoftware und wissen so mit der Software umzugehen. Das gilt für neue Mitarbeiter genauso wie für die Nachschulung von bereits längere Zeit im Unternehmen tätigen Mitarbeiter. Die Prozesse werden mit dem Kernsystem abgebildet und unterstützt, für evtl. Schwächen der Software gibt es einen definierten und geschulten „Workaround“.

Bei dem zweiten Unternehmenstyp werden Mitarbeiter nicht mehr aktiv geschult, die dienstälteren Mitarbeitern geben das Wissen an neue Mitarbeiter  weiter. Leider ist hierbei häufig  das allseits bekannte „Stille-Post-Prinzip“ festzustellen: Das Wissen wird immer weniger und diffuser. Der Azubi aus dem 2. Lehrjahr schult den Azubi aus dem 1. Lehrjahr…

Als Folge wird die Lösung wird nicht mehr richtig genutzt und die Mitarbeiter schaffen sich Nebensysteme in Excel oder auf Papier. Das ist der Beginn von Insellösungen und teurem Wildwuchs der Systemlandschaft.

Wie weit das gehen kann, zeigt ein Beispiel eines Kunden, der bereits das Budget für ein neues Speditionssystem freigeben hatte, weil die Mitarbeiter unzufrieden mit dem System waren – 750.000 EUR!

Hier gab es jede Menge Nebensysteme, das eigentliche Kernsystem wurde nur noch wie eine Schreibmaschine genutzt. Nach den ersten beiden Workshops war klar, das Speditionssystem an sich war gar nicht das Problem, sondern das Know-how der Mitarbeiter im Kernsystem und der Wildwuchs der Nebensysteme.

Das Projektziel wurde neu definiert, die Nebensysteme wurden schrittweise abgeschaltet, der bisherige Softwareanbieter freute sich über einen relativ großen Schulungsauftrag und die Unternehmensinhaber über mehr als 700.000 EUR, die sie eingespart hatten.

Besonders kritisch ist das Thema Schulungen bei Unternehmen, die schon über Jahre bzgl. einem Austausch ihrer Software nachdenken und so kein Geld mehr in Schulungen stecken – weil ja „etwas Neues“ kommt. Ein großer Fehler, denn nach einer Entscheidung (die ja auch nicht von heute auf morgen fällt) dauert eine Softwareeinführung 1-2 Jahre, bis dahin müssen die Mitarbeiter mit der alten Software arbeiten.

Aber egal, ob alte oder neue Software, am Ende ist die Software nur so gut, wie die Mitarbeiter sie bedienen können. Investitionen in Schulungen erhöhen das Know-how, die Prozesseffizienz und – nicht zu vernachlässigen – auch Motivation bei den Mitarbeitern.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Geschäftsmodell, Insellösungen, Know-how, Know-how-Transfer, Knowledge-Management, Nebensysteme, Prozesse, Prozesseffizienz, Schulung, Schulungen, Software-Schulungen, Speditionssoftware, TMS, Transport Management System

Empfohlene Beiträge

Wir stellen vor: Holger Zwingmann, Management Consultant

Stille Wasser sind tief. Das gilt auch für Holger Zwingmann. Der Management Consultant ist ein ruhiger, verantwortungsbewusster und verbindlicher Typ, der viel Wert auf Sachlichkeit legt. Manche sagen, das habe mit seinen oberfränkischen Wurzeln zu tun. Im A’PARI-Team wird der gelernte Wirtschaftsinformatiker als vielseitig einsetzbarer Kollege geschätzt, der sich mit viel Sinn für kleine Details […]

Wie viel CRM braucht eine Spedition?

Dass die kundennahen Prozesse besonders wichtig sind, hat sich bei den Transportlogistikdienstleistern herumgesprochen. Inzwischen bieten schon viele Transport Management Systeme (TMS) Basisfunktionalitäten für das „Customer Relationship Management“ (CRM) an. Aber reicht das, um den Vertrieb erfolgreicher zu machen?

Pendlerexpress – Die Dienstwagen-Fahrer auf deutschen Autobahnen

Wir alle sind mit unseren Dienstwagen viel unterwegs in unseren Jobs. Überregionale Aufgabenstellungen beim Arbeitgeber, Kundenbesuche im ganzen Land oder Wochenendpendler, die vom Arbeitsplatz oder Dienstsitz jeden Freitag nach Hause fahren und am Montagmorgen wieder zur Arbeit. Also könnte man doch annehmen, dass wir alle erfahrene Autofahrer sind. Oder doch nicht?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung