A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

10. Mai 2016 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Wie häufig führen Sie Mitarbeitergespräche? In vielen Unternehmen ist es üblich, dass einmal im Jahr ein mehr oder weniger formalisiertes Mitarbeitergespräch stattfindet. Im Idealfall kommen alle kritischen Punkte und mögliche Entwicklungspotenziale zur Sprache, persönliche Ziele und Maßnahmen werden schriftlich dokumentiert und für das nächste Gespräch auf Wiedervorlage gelegt. Soweit, so gut.

Aber sollte man nicht viel öfter miteinander reden?

Bei unseren Potenzialanalysen, in denen wir in Speditionen Optimierungsmöglichkeiten in den operativen und administrativen Prozessen identifizieren, wird sehr häufig deutlich, dass viele Mitarbeiter bereits  eine genaue Vorstellung davon haben, was  man in der eigenen Abteilung oder im Unternehmen verbessern könnte.

Einmal hatten wir die Aufgabe, die Dispositionsprozesse in einer Ladungsspedition zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Der Abteilungsleiter war davon nicht sehr erbaut und betonte im Vorgespräch, dass er seinen „Laden gut im Griff habe“. Doch schon das erste Interview mit einem der Disponenten zeigte, dass in der Abteilung so manches im Argen lag. Mehr noch: Der Disponent hatte bereits vor einigen Jahren ein schriftliches (!) Konzept – immerhin gut 10 Seiten stark – erarbeitet, in dem Optimierungsmöglichkeiten in der Organisation und Prozessgestaltung aufgezeigt wurden. Auf unsere Bitte stellte er es uns gerne zur Verfügung.

Was war geschehen? Der Disponent hatte mehrfach einen Anlauf bei seinem Abteilungsleiter unternommen, um mit ihm über seine Ideen und Verbesserungsvorschläge zu sprechen, Der Abteilungsleiter hatte die Gesprächstermine mehrfach mit dem Hinweis auf das wichtigere Tagesgeschäft verschoben. Irgendwann hat der Mitarbeiter aufgegeben und sich fortan zurück gehalten. Sein Konzept verschwand in der Schublade.

Viele Mitarbeiter haben nach unserer Beobachtung Angst, Kritik zu äußern, oder denken, dass sich ja sowieso nichts ändert, wenn sie Ideen vortragen.

Deshalb ist es für das Unternehmen wichtig, eine offene Gesprächs- und Kommunikationskultur zu schaffen, um das im eigenen Unternehmen vorhandene Know-how besser zu nutzen. Hierzu gehören regelmäßige (und nicht nur einmal im Jahr stattfindende) Feedbackgespräche. Dadurch sinkt die Hemmschwelle für Mitarbeiter, Kritik oder neue Ideen zu äußern.

Wichtig ist aber auch, dass die Mitarbeiter anschließend über den Stand ihrer Vorschläge informiert werden.

Ein sinnvolles Vorgehen könnte darin liegen, dass man Ideen unternehmensweit monatlich zusammenträgt und sammelt, anschließend gemeinsam in KVP- oder Innovationsteams bewertet und festlegt, ob und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden. Somit kann der Mitarbeiter nachvollziehen, was aus seinem Vorschlag geworden ist.

Übrigens: Vieles aus dem o.a. Konzept des Disponenten konnten wir bei der gemeinsamen Optimierung der Dispositionsprozesse in der Spedition 1:1 nutzen. Und der Disponent war sehr froh, letztlich doch nicht für den Papierkorb gearbeitet zu haben.

Kategorie: Blog Stichworte: Innovation, Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess, Mitarbeitergespräche, Prozess-Verbesserungen

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

IT-Sicherheit ist auch eine Frage des Bewusstseins

Sicherheit boomt und wer Sicherheit in „unsicheren Zeiten“ bieten kann, der erarbeitet sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Kaum ein IT-Thema wird daher aktuell mehr diskutiert als das Thema IT-Sicherheit und unter kaum einem Schlagwort lassen sich derzeit Budgets unbeschwerter besorgen und freigeben. Ständig werden bestehende Verfahren und Methoden verbessert sowie neue Technologien entwickelt. Unternehmen suchen […]

Design Thinking = Malen nach Zahlen ?

Märkte entwickeln sich immer dynamischer und schneller, es herrscht hohe Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Markt-Entwicklungen und Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen. Dies gilt insbesondere für recht gesättigte Branchen und Märkte im wettbewerbsintensiven Umfeld. Firmen mit klassischen Geschäftsmodellen werden von der Digitalisierung überrollt Filme wurden früher in der Videothek ausgeliehen, heute z.B. bei Netflix, Taxifahren läuft heute […]

Informationssicherheit – ISIS12-Leitfaden für die Logistik

Dass Informationssicherheit ein wichtiges Thema ist, ist hinlänglich bekannt. Es gibt viele Empfehlungen und Leitfäden. Daraus die richtigen Erkenntnisse für das eigene Unternehmen und die Branche abzuleiten ist dabei nicht immer einfach. Deshalb haben wir von A’PARI Consulting zusammen mit Apsec einen Leitfaden speziell für die Logistik erstellt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung