A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Roboter…und wer zahlt unsere Rente?

16. April 2019 von Matthias Brenner Kommentar verfassen

Vor einigen Wochen hat Frank Appel, VV der Deutschen Post, in einem Vortrag über die Digitalisierung doziert, dass es keine Garantie gibt, dass ein Job in 10-15 Jahren noch besteht.
Die Aussage klingt im ersten Schritt bedrohlich. Dabei lässt sie sich durchaus auch als Chance begreifen. Was passiert durch die fortschreitende Digitalisierung in Zukunft mit der Arbeitswelt, und wie können bzw. müssen wir uns schon heute darauf vorbereiten?
Eine Frage, die ich mir im Zuge der spannenden, aber ebenfalls bedrohlich wirkenden Problemstellung des Fahrermangels oftmals stelle. Auf der einen Seite das Mangel-Szenario immer weniger Berufskraftfahrer und auf der anderen Seite der technische Fortschritt, der eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos, 3D-Druck und Platooning verspricht.
Wer kann uns heute sagen, ob man in 15 Jahren überhaupt noch den klassischen Berufskraftfahrer benötigt?

Welcher Weg ist der richtige?

Oder nehmen wir beispielsweise den Neubau eines Lagerstandortes. Ist es zwingend notwendig auf einen hohen Automatisierungsgrad zu setzen? Ist eine Halle mit 12 Meter Deckenhöhe, einigen Regalen und 2 Metern Gangbreite nicht ausreichend? Zumindest, wenn man darauf setzt, dass in wenigen Jahren der Job des Kommissionierers durch Roboter ersetzt wird.
Die Investition zum heutigen Zeitpunkt wäre überschaubarer, die Umsetzungskomplexität ebenfalls. Zumal es noch ausreichend Kommissionierer gibt. Auch wenn der Fachkräftemangel hier ebenfalls schon seine Auswirkungen zeigt.
Ist es also ggf. sinnvoll,  die Evolutionsstufe einer automatischen Abwicklung zu überspringen? Ist es sinnvoll zu warten, welche technischen Fortschritte in den nächsten Jahren kommen? Eine Entscheidung, die darauf setzt, dass man zumindest kurz. bis mittelfristig noch ausreichend qualifizierte Mitarbeiter findet, und, dass sich die Technik der Robotik schnell entwickelt und wirtschaftlich umsetzen lässt. Zugleich ist es wichtig, dass man in der Zeit des konventionellen Handels von der Konkurrenz nicht abgehängt wird.
Unternehmen stehen also vor wichtigen Entscheidungen, die den Unternehmenserfolg oder -misserfolg stark beeinflussen können. Setzt man heute darauf, dass in 15 Jahren selbstfahrende Fahrzeuge den Kraftfahrer ersetzen oder startet man Ausbildungsinitiativen, um neuen Nachwuchs zu generieren? Und was passiert, wenn ich die falsche Entscheidung getroffen habe. Zumal niemand vorhersehen kann, welche technologischen Neuerungen in den nächsten 15 Jahren noch zusätzlich auf den Markt kommen.
Neben der Frage nach der richtigen „Wette“ und den kommenden und teils noch nicht einmal vorhersehbaren Techniken, beschäftigt mich eine weitere Frage.

Gesellschaftlicher Wandel

Wie wird sich unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung verändern? Eine Vielzahl Science-Fiction Filme haben sich mit der Thematik bereits beschäftigt und unterschiedliche Bilder davon gezeichnet, wie die Zukunft aussehen wird.
Aber, was passiert eigentlich konkret, wenn Roboter ganze Berufszweige übernehmen. Was machen die Personen, die diese Berufe vorher ausgeführt haben. Wer zahlt eigentlich Lohnsteuer und in die Rentenkasse ein, wenn demnächst Maschinen die Arbeit übernehmen?
Und bieten sich nicht Chancen, dass Berufe, die heute keiner mehr machen will, zukünftig durch Maschinen übernommen werden? Welche neuen Berufszweige entstehen und wie kann man Arbeitskräfte hierfür zielführend ausbilden?

Vorbereiten auf Morgen

Viele Fragestellungen, der sich Politik, Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen stellen müssen. Der digitale Wandel sollte dabei nicht negativ oder gar als bedrohlich angesehen werden. Vielmehr gilt es heute bereits die richtigen Entscheidungen und Vorbereitungen zu treffen.
Manchmal kann es dabei sinnvoll sein, dass man bewusst Evolutionsstufen überspringt. Manchmal kann es ebenso hilfreich sein, in kleinen Schritten zu denken um sich schrittweise und bewusst der digitalen Welt zu öffnen.
Welches die richtigen Schritte sind, um die Digitale Transformation anzugehen, muss dabei jedes Unternehmen für sich entscheiden.

Kategorie: Blog Stichworte: Change Management, Digitale Transformation, Digitalisierung, Industrie 4.0, Prozessautomatisierung, Roboter, Robotik, Umsetzung, Veränderung, Veränderungen, Veränderungsmanagement, Ziele

Avatar

Über Matthias Brenner

Ich bin Senior Consultant der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Verkehrspolitik: Lang-LKW vs. Doppelgelenkbus

Lang-LKWs mit maximal 25,25m Länge stehen seit Jahren in der Diskussion, Doppelgelenkbusse mit fast identischen Maßen fahren gleichzeitig z.B. im Hamburger Stadtverkehr. Seit dem 01.01.2017 ist der Lang-LKW nach 5 Jahren Feldversuch für den Regelbetrieb auf fest vorgegebenen (Fern-)Straßen, dem so genannten „Positivnetz“ mit ca. 11.600 km, per Verordnung durch den Bundesverkehrsminister freigegeben. Wie so häufig, wird es […]

Informationssicherheit – ISIS12-Leitfaden für die Logistik

Dass Informationssicherheit ein wichtiges Thema ist, ist hinlänglich bekannt. Es gibt viele Empfehlungen und Leitfäden. Daraus die richtigen Erkenntnisse für das eigene Unternehmen und die Branche abzuleiten ist dabei nicht immer einfach. Deshalb haben wir von A’PARI Consulting zusammen mit Apsec einen Leitfaden speziell für die Logistik erstellt.

Risikoanalyse: Wie stabil und zukunftssicher sind Ihre geschäftskritischen IT-Systeme?

Das Motto  „Never change a running system“ ist in vielen Unternehmen verbreitet – und auf den ersten Blick verständlich. Leider wird hierbei oft die Bewertung der Stabilität sowie Zukunftssicherheit des heutigen Systems vernachlässigt. Denn das IT-System läuft ja – aber wie lange noch? Bei Logistikunternehmen der Transportlogistik ist das Transport Management System (TMS) das operative Herzstück […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung