A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Revolutioniert der 3D-Druck die Logistik?

14. Juli 2015 von Michael Tobiasch Kommentar verfassen

Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und “Internet der Dinge” wird auch immer wieder der 3D-Druck in den Medien und auf Veranstaltungen diskutiert.  Unter 3D-Druck verstehen Fachleute ein Produktionsverfahren, bei dem dreidimensionale Werkstücke schichtenweise computergesteuert aus einem oder mehreren Materialien nach vorgegebenen Plan aufgebaut werden.

Welche Auswirkungen hat der 3D-Druck auf die Logistik? Revolutioniert der 3D-Druck die Logistik-Branche? Werden lange Transporte z.B. aus China überflüssig? Transportieren die Speditionskooperationen in Zukunft Schüttgut statt Stückgut?

Aus heutiger Sicht kann ich mir das nicht vorstellen, und ich bin nicht alleine: Der Hype um den 3D-Druck ist in den letzten Jahren deutlich abgeflacht.

Im Bereich der Industrie,  wo Geschäftsmodell und Nutzen stimmig sind, gibt es zahlreiche Beispiele, wo sich der 3D-Druck fest etabliert hat. So ist der 3D-Druch im Prototypenbau und im Ersatzteilgeschäft eine Alternative, bei der Massenfertigung von z.B. einfachen Kunststoffteilen in China ist der 3D-Druck kostenmäßig weit unterlegen.

Im privaten Umfeld sind 3D-Drucker auch bereits für relativ wenig Geld zu haben, doch ist die damit zu erreichende Qualität in der Verarbeitung – im Vergleich zu professionellen Druckern – eher mäßig

Auch gibt es im Rahmen des 3D-Drucks noch eine Reihe von Herausforderungen:

  • Was kosten die Rohmaterialien (wenn ich da an meine Druckerpatronen denke…)
  • Inwieweit können unterschiedliche Materialien verwendet werden?
  • Wie kann die Qualität der “gedruckten” Ware sichergestellt werden?
  • Wie kann die Ware entsprechend zertifiziert werden (Bauteile für Autos, Flugzeuge etc.)?
  • Wer haftet in welchem Umfang?
  • Wie wird das Urheber- und Patentrecht entsprechend geschützt?
  • Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Wie werden die “Bau- bzw. Druckanleitungen” verkauft?

Aber man soll nie nie sagen. Viele von uns, inklusive mir, konnten sich sicherlich vor Jahren auch nicht vorstellen, dass man einmal überall und standortunabhängig telefonieren und Mails empfangen kann bzw. das Telefon (Smartphone) mittlerweile zu über 90% für andere Dinge als telefonieren nutzt.

Vielleicht sieht es ja im Jahr 2040 so aus:

Jeder Bürger hat seinen eigenen 3D-Drucker zu Hause, statt einem Öltank befinden sich mehrere Tankkammern mit unterschiedlichen Werkstoffen im Keller und jeder kann sich die Dinge des täglichen Bedarfs selbst herstellen. Die “Bau- bzw. Druckanleitungen” können bei amazon print oder google print wie heute im App-Store heruntergeladen werden. Statt Fertigwaren transportieren Logistiker die Grundmaterialien für den 3D-Druck. Lassen wir uns überraschen…

Kategorie: Logistik Stichworte: 3D-Druck, Industrie 4.0, Innovation, Supply Chain, Wertschöpfungskette

Michael Tobiasch

Über Michael Tobiasch

Ich bin Management Consultant und zertifizierter Projektmanager (PMP®-Zertifizierung nach PMI®) der Logistik- und IT-Beratung A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten "Analyse/ Optimierung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen in Transport & Logistik" sowie "Auswahl/Implementierung neuer IT-Lösungen".

Empfohlene Beiträge

Projektkosten – Kostenfalle Reisekosten

Bei unseren Ausschreibungen im Rahmen von Softwareauswahlprojekten sind wir immer wieder erstaunt, mit welchen Reisekosten die Softwareanbieter kalkulieren bzw. den Kunden offerieren. Manchmal könnte man meinen, Softwareanbieter verdienen leichter und mehr Geld mit Reisen als mit ihrer eigenen Software bzw. Beratungsleistungen.

IT-Trends 2018 ganz im Zeichen der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird auch in 2018 das vorherrschende Thema in der IT sein. Bis 2021 wird nach Einschätzung der Experten mindestens die Hälfte der globalen Wertschöpfung digitalisiert sein. Wer in der Digitalisierung bisher noch hinterher hinkt, sollte 2018 dringend aus den Startlöchern kommen. Es wird höchste Zeit, weil die digitale Transformation mit weitreichenden Veränderungen – […]

Projektmanagement – Was braucht ein Projektleiter?

Ob klassisch oder agil, der Projekterfolg hängt maßgeblich davon ab, dass der Projektleiter „einen guten Job“ macht. Umso verwunderlicher ist es, wie sorglos manchmal verfahren wird, um den richtigen Projektleiter zu finden und für ihn die Rahmenbedingungen zu schaffen, die er für eine erfolgreiche Arbeit benötigt.

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Kundenservice schafft Kundenbindung – nicht nur im Hotelgewerbe
  • Aktuelle WMS Marktübersicht im “LT-Manager”
  • Ein etwas anderer Apari
  • Solide Grundlage erforderlich
  • Fachkräftemangel und Digitalisierung – Henne oder Ei?

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Customer Relationship Management Datenqualität Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISIS12 ISO27001 IT-Infrastruktur IT Sicherheit klassisches Projektmanagement Kommunikation Komplexität KPI Notfallmanagement Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessoptimierung Risikomanagement SaaS Sicherheitsmanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditionssoftware Standardprozesse TMS Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Color13 bei 7 Schritte, um eine Softwareeinführung erfolgreich durchzuführen
  • Outsourcing Softwareentwicklung bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Kristian bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Gerald bei Pendlerexpress – Die Dienstwagen-Fahrer auf deutschen Autobahnen
  • Heidi Reinhardt bei Internationale Projekte – Tipps für virtuelle Meetings

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung