A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Protokoll und to-do-Liste – „stille Stars“ des professionellen Projektmanagements

14. April 2015 von Jürgen Gansen 1 Kommentar

In Wikipedia findet man unter dem Begriff Projektmanagement eine umfangreiche Definition. Dort heißt es beispielweise, dass Projektmanagement grundsätzlich das Initiieren, Planen, Steuern und das Kontrollieren und Abschließen von Projekten bezeichnet.

Das Thema ist augenscheinlich so komplex, dass sich weltweit gleich mehrere internationale Verbände etabliert haben, die sich dem Projektmanagement und dessen Standardisierung verschrieben haben, wie:

  • das amerikanische Project Management Institute (PMI) mit der PMP-Zertifizierung
  • das britische Office of Government Commerce (OGC) mit der Prince-2-Zertifizierung
  • die International Project Management Association (IPMA) mit der IPMA-Zertifizierung

Es wird von Projektphasen, Prozessgruppen, Wissensgebieten des Projektmanagements sowie Stakeholdererwartungen und Organisationsmodellen gesprochen oder sogar von Programm-, Multiprojekt- und Projektportfoliomanagement. Alles unterlegt mit umfangreichen Methoden und mächtigen Werkzeugen zur Erarbeitung grundsätzlicher Festlegungen sowie der Operationalisierung und Überwachung im Projektverlauf.

Das sind alles wichtige Themen, und ich finde es gut und richtig, Projektmanagement wissenschaftlich fundiert und methodisch standardisiert zu betreiben. Bei all diesen vielschichtigen und schwergewichtigen Themen zeichnet sich ein professionelles Projektmanagement aber auch durch den konsequenten Einsatz der „kleinen Helferlein“ im Projektalltag aus. Bekannte und bewährte Hilfsmittel, die im Tagesgeschäft für Struktur und Transparenz sorgen und damit einen wesentlichen Beitrag bei der Steuerung und der Kontrolle von Projekten leisten.

„Wer schreibt das Protokoll ? Wie ist der Stand der to-do`s aus unserer offenen Themen Liste ?“

Ob es dem steigenden Umfang der Projekte durch die schiere Größe der Vorhaben, einer gewissen „Überheblichkeit“ der zertfizierten Projektmitglieder oder anderen Faktoren geschuldet ist … In meinem aktuellen Projektalltag vermisse ich immer häufiger die Festlegung eines Protokollanten zu Beginn der Besprechung oder der routinemäßigen Durchsprache zum aktuellen Status, der in einer to-do-Liste (oder offene Themen Liste oder issue-log) aufgeführten Themen.

In Tateinheit mit Aussagen wie „… das habe ich anders mitgenommen oder verstanden“, „…wo steht das und wann wurde das festgelegt …“, „… welche Fragen bestehen denn noch … was ist der Klärungsbedarf …“ plädiere ich dafür neben dem großen Ganzen auch immer den Blick für die kleinen, vielleicht manchmal auch ungeliebten, Projekterfordernisse und Steuerungsmechanismen nicht zu verlieren. Das klingt lapidar, hilft aber enorm!

 

 

Kategorie: Blog Stichworte: PMI, Prince2, Projektmanagement, Protokoll, to-do-Liste

Jürgen Gansen

Über Jürgen Gansen

Ich bin Management Consultant bei A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten Logistik- und IT-Beratung.

Empfohlene Beiträge

Zentrale oder dezentrale IT?

In der Fachzeitschrift  com! Professional (Ausgabe 08/2015) ist ein ausführlicher Artikel zur Fragestellung zentrale oder dezentrale IT erschienen. Neben einer ausführlichen, von A’PARI erstellten Übersicht, wo eher eine Zentralisierung und wo eine Dezentralisierung der IT-Organisation und Infrastruktur von Vorteil ist, habe ich in einem Interview auf aus unserer Sicht besonders wichtige Entscheidungskriterien und Aspekte hingewiesen:

Interview: IT Sicherheit 2014 – Was erwartet uns und was können wir tun?

Seit dem Jahr 2013 ist IT Sicherheit in aller Munde. Die Erinnerungen an Themen wie die NSA, Prism und Tempora hallen in den Köpfen noch nach. Wie sieht es aber im Jahr 2014 mit dem Thema IT Sicherheit aus? Welche Dinge gibt es zu beachten und was muss durch die Unternehmen frühzeitig angegangen werden? Dazu […]

Digitalisierung – Treiber oder Getriebener

Kürzlich haben wir bei einem mittelständischen Kunden Anbietertage für Transport Management Systeme (TMS) begleitet. Die wesentliche Aufgabe für die eingeladenen Lösungsanbieter bestand darin, dem Kunden Ideen und Möglichkeiten auf den Weg in Richtung Digitalisierung aufzuzeigen. Das Ergebnis war in weiten Teilen leider ernüchternd.

Kommentare

  1. AvatarChristian meint

    15. April 2015 um 14:36

    Auch wir standen vor der Frage, wie wir unser Projektmanagement pofessionell untersützen. Nach verschiedenen Tests haben wir uns dann für die Software RS TaskGroup von Raikosoft entschieden. Die Software ist intuitiv zu bedienen und hat alle Funktionen die für uns wichtig sind.
    Die Software vereint Projektmanagement, Aufgabenverwaltung und Meeting Protokolle. Eine kostenlose Testversion kann man hier anfordern: https://www.raikosoft.de/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung