A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Projektmanagement – Kommunikation ist alles

5. Dezember 2017 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Woran scheitern Projekte? Die Gründe sind so vielfältig wie die Projekte selbst. In dem Mix von kritischen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement steht eine schlechte Kommunikation aber oft ganz oben. Was sind die typischen Fallen?

Je nach Projektphase hat die Kommunikation unterschiedliche Schwerpunkte.

Saubere Erwartungsklärung zu Beginn des Projektes

So ist es in der Phase der Projektentstehung besonders wichtig, die Erwartungen an das Projekt, den Projektauftrag klar und eindeutig zu benennen. Je präziser (und damit messbar) der Projektauftrag formuliert ist, umso einfacher fällt die Orientierung für das Projektteam.

Präzision ist im Projektmanagement auch in der Phase der Projektplanung gefragt. Projektpläne, in denen als „Ressourcen“ immer wieder die gleichen Namen auftauchen oder aber viele „n.n.“, sind das Papier nicht wert. Ressourcenengpässe müssen (wie auch alle anderen Projektrisiken) zeitnah und offen angesprochen werden. Nur so lassen sich Probleme gemeinsam lösen.

Transparenz während der Projektlaufzeit

In der Phase der Projektdurchführung kommt es darauf an, Transparenz über den jeweiligen Projektfortschritt zu haben. Nur, wenn der Fertigstellungsgrad verbindlich messbar ist, lassen sich z.B. der Termin für die Anwenderschulungen und Aufnahme des Produktionsbetriebes planen.

Ein wichtiges Kommunikationsinstrument ist in dieser Phase des Projektmanagements der Projektstatusbericht, der anhand von KPI (z.B. Anzahl neuer Anforderungen/CR, Fehlerquote der Auslieferungen, Bearbeitungsstand der Testfälle im Vergleich zum Vormonat) objektiv den erreichten Stand der Software widerspiegelt. Die üblichen allgemeinen, wenig konkreten und textlastigen Statusberichte sind hier weniger sinnvoll.

Vermeidung von Pauschalierung und Bagatellisierung

Sonst kommt es zu solchen oder ähnlichen Dialogen im Lenkungsausschuss: Projektleiter: „Mit der Softwarelieferung können wir nicht zufrieden sein.“ Softwareanbieter: „Wir haben alles geliefert.“ Fachverantwortlicher: „Aber die Software ist nicht zu gebrauchen.“ Softwareanbieter: „Das sind nur kleine Dinge, die in wenigen Tagen zu beseitigen sind.“ …. So kann das – ohne entsprechende Konkretisierung und Messgrößen – noch stundenlang weitergehen.

Pauschalisierung und Bagatellisierung sind hier die größten Stolpersteine.

Vorsicht mit unangemessenen Negativ-Begriffen

Ein anderer wichtiger Punkt ist der inflationäre Gebrauch von „Negativ-Begriffen“. Jedes Projekt hat im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen. Wenn aber gleich bei der ersten kleinen Terminverschiebung von den Beteiligten von einer „Krise“, „Katastrophe“ und „Eskalation“ gesprochen wird, darf man sich nicht wundern, dass das Projekt im Unternehmen als „Krisen-Projekt“ verschrien wird. Aus diesem Negativ-Image wieder herauszukommen, ist viel schwieriger, als sich in seiner Ausdrucksweise zu mäßigen. Auch das gehört zu einer Projektkultur.

Leider gibt es noch viele Organisationen, in denen das gut gemeinte Projekt der einen Abteilung von der Nachbarabteilung schlecht geredet wird. Damit ist keinem gedient. Am wenigsten den Mitarbeitern, die sich neben ihrer Tagesarbeit in dem Projekt bis an die Belastungsgrenze engagieren.

Lassen Sie uns also Verallgemeinerungen, Pauschalaussagen und Negativ-Begrffe vermeiden und im Projektmanagement stattdessen präzise, sachbezogen und situationsgerecht kommunizieren. Das sind wir den Projektteams schuldig.

Kategorie: Blog Stichworte: Erfolgsfaktoren, Kommunikation, KPI, Projektmanagement

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Nicht viel Neues auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin

Die nach Veranstalterzählung 3.200 Besucher des diesjährigen „Deutscher Logistik-Kongress“ können nicht darüber hinweg täuschen, dass die Attraktivität der Veranstaltung aus meiner persönlichen Sicht sinkt.

Mangelnde Prozessreife kann man nicht wegdigitalisieren

Kein Tag, an dem nicht über die unaufhaltsame Notwendigkeit zur Digitalisierung berichtet wird. Insofern ist es an dieser Stelle sicher nicht erforderlich, über Chancen einer sukzessiven Digitalisierung zu berichten oder über die Risiken für Unternehmen, die diese Entwicklung nicht aktiv angehen. Vielmehr geht es darum, wie Digitalisierung erfolgreich umgesetzt werden kann und warum Digitalisierung nicht […]

Eine Woche ganz im Zeichen der DSGVO

Haben Sie in den Tagen bis zum 25.5.2018 auch so viele E-Mails zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bekommen? Fast konnte man den Eindruck gewinnen, dass es kein anderes Thema mehr gibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung