A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Machen SLA glücklich oder unglücklich?

26. August 2014 von Egon Körner Kommentar verfassen

Spricht man mit jemandem übers Bahnfahren, so geht es unweigerlich auch um Verspätungen, verpasste Anschlüsse und ungeplante Aufenthalte an irgendeinem schrägen Bahnhof (womöglich Minden, Hanau oder Salzgitter-Bad). Man weiß zu berichten, um wie viel man zu spät angekommen ist, und welche Versprechen die Bahn nicht eingelöst hat. Ich sehe Herrn Martin Krüger* vor mir, wie er in Minden im strömenden Regen auf dem Bahnsteig seine nächste Verbindung herbeisehnt.

Ganz anders beim Autofahren: Die Autofahrerin Cornelia Schmidt* steht mal im Stau, sie erlebt den auf der Autobahn ausgetragenen Konkurrenzkampf um verpasste Überholchancen und Geschwindigkeiten jenseits der Richtgeschwindigkeit. Sie ärgert sich über Baustellen und die anderen Verkehrsteilnehmer, kann jedoch nicht so richtig beziffern, was ihr da an Zeit verloren ging.

Was macht den Unterschied aus?

Na klar: das Service Level Agreement (SLA)! Die Autofahrerin in ihrer individuellen und gelebten Praxis steht gänzlich außerhalb sämtlicher konkreten und messbaren Service-Levels. Sie hat niemanden, der ihr eine Reisedauer versprochen hätte. Demgegenüber hat der Bahnfahrer einen Fahrplan mit Abfahrtszeit, Fahrdauer, Umsteigezeiten, definierter Serviceklasse (1. oder 2. Klasse mit/ohne Reservierung am Tisch/Gang/Fenster und Großraum-/Abteilwagen). Herr Krüger nimmt eine professionelle Dienstleistung in Anspruch.

Welche Schlüsse lassen sich ziehen? Macht das SLA der Bahn Herrn Krüger glücklich? Ist Frau Schmidt traurig, dass sie alleine über die Autobahn fährt und niemanden zur Rechenschaft ziehen kann?

Jedem Autor von SLAs wünsche ich die Gabe, sinnstiftende und nützliche Vereinbarungen zu finden und den Leistungsempfänger glücklich zu machen.

 

*Frau Schmidt und Herr Krüger sind fiktive Personen und frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist rein zufällig.

 

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Leistungsinhalte, Service Level Agreement, SLA, Vertrag

Empfohlene Beiträge

Lösungen finden bedeutet, das Problem richtig zu verstehen

In einem Artikel in der TAZ war kürzlich zu lesen, das immer mehr Fußgänger sich und andere gefährden, weil sie beim Laufen auf das Handy starren. Über potenzielle Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem hieß es weiter (Zitat): Einige Städte in den USA haben deshalb Strafen für Fußgänger eingeführt, die zugleich schlendern und schreiben. Und in London […]

Keine langen IST-Analysen, stecken Sie Ihre Energie in den SOLL-Prozess!

In Projekten mit dem Ziel der Prozessoptimierung wird häufig sehr viel Energie und Zeit in die Analyse des IST-Zustandes gelegt. Dieser wird dann auch noch aufwändig dokumentiert. Selbst in mittelständischen Speditionsunternehmen haben wir erlebt, dass man für die Bestandsaufnahme ein Jahr und länger benötigt. Manchmal wird man hierbei sogar von der Wirklichkeit überholt, weil sich […]

Erfolgreich mit Briten zusammenarbeiten – nicht schwierig, aber anders

Warum tun sich in der Geschäftswelt viele so schwer mit den Briten? Im Privaten sind uns die Engländer, Waliser, Schotten und Nordiren doch sehr sympathisch. Im Film Tatsächlich Liebe sagt der Prime Minister, gespielt von Hugh Grant: „Wir sind das Land von Shakespeare, Churchill, den Beatles, Sean Connery, Harry Potter, David Beckhams rechtem Fuß, David […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung