A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Jäger des verlorenen Schatzes

29. Juli 2014 von Jürgen Gansen Kommentar verfassen

„Unsere Kunden sind mit der Leistungserbringung im Service A nicht zufrieden. Bitte analysieren Sie die aktuellen Schwachstellen des Geschäftsprozess und erarbeiten eine Optimierung“.

Was sich wie ein klarer, eindeutiger und einfacher Projektauftrag des Kunden anhörte, erwies sich als eine detektivische Herausforderung, bei der letztlich in softwarearchäologischer Kleinarbeit und investigativen Interviews mit den beteiligten Personen bestehende Umsetzungen freigelegt und die tatsächliche Abbildung des Service in Organisation und IT-Unterstützung rekonstruiert werden musste, so dass auf dieser Basis tatsächlich Schwachstellen gefunden und Optimierungen implementiert werden konnten.

Schein und Sein

Auf die Frage nach der aktuellen Beschreibung zum Service und dem Geschäftsprozess wurden rasch umfangreiche Dokumentationen zur Verfügung gestellt. IT-Dateien in unterschiedlichen Formaten (z.B. .pdf, .xls, .ppt, .doc,.txt) oder sonstige Dokumente (z.B. Ausdrucke, Grafiken, Prozessdiagramme, Screenshots) erzeugten dabei die trügerische Sicherheit, alle notwendigen Informationen für eine schnelle Ist-Analyse in den Händen zu halten.

Die konkrete Sichtung der Unterlagen ergab dann leider nicht die erhoffte Transparenz, sondern förderte mehr Fragen als Erkenntnisse zu Tage:

  • Waren die Unterlagen alle aktuell, oder handelte es sich schlichtweg um eine Sammlung all dessen was über die Jahre zu dem Thema mit mehr oder weniger Relevanz gesammelt und jetzt gefunden werden konnte ?
  • Was war eigentlich der konkrete Geschäftsprozess für den Service A, und wo war dieser zusammenhängend beschrieben ? Welche Kriterien (KPI – Key Performance Indikatoren) waren für das Monitoring des Geschäftsprozess implementiert ?
  • Die vorhandenen IT-Systeme unterstützen eine Vielzahl von Prozessen und Applikationen. Was aber sind genau die beteiligten IT-Systeme für den Geschäftsprozess und wie ist deren spezifische Abbildung für den Service A ?
  • Wurden die in den Anforderungsdokumenten beschriebenen Soll-Anforderungen auch umgesetzt und entsprachen damit nicht nur einer Absichtserklärung, sondern der tatsächlichen Ist-Situation ?
  • Wieso ergeben die Beschreibungen des jeweiligen Delta der einzelnen über die Jahre durchgeführten Anpassungen keine konsistente Kette ? Fehlen eventuell einzelne Beschreibungen, die den „missing-link“ beinhalten ?

Konsequenzen

Letztlich ergab sich, wie bereits zu Beginn beschrieben, keine andere Möglichkeit, als das Wissen aus den Köpfen der beteiligten Mitarbeiter zu erfragen und um Analysen der bestehenden Ist-Umsetzung in den IT-Systemen, bis hin zum teilweisen Codereview, zu ergänzen. Auf dieser Basis wurde dann eine mit relativ hohem Aufwand eine zusammenhängende Ist-Dokumentation gefertigt.

Die ursprünglichen Zeitpläne zur Optimierung mussten korrigiert werden und bereits vorhandenes, aber leider verloren gegangenes Wissen, musste mit nachträglichen Aufwänden ausgegraben und dokumentiert werden. Vordergründig aus Sicht des Beraters eine zusätzliche erfreuliche Faktura. Langfristig aber eine Argumentationsbarriere, da Optimierungsprojekte in einer undetaillierten Gesamtrückschau zu Unrecht als eher langwierig und teuer erscheinen.

Erkenntnisse

Eine gute Dokumentation beschreibt verständlich und nachvollziehbar die aktuelle Ist-Situation. Delta – Beschreibungen sind im überschaubaren und nachvollziehbaren Maß möglich, sollten aber von Zeit zu Zeit immer wieder in eine Gesamtdarstellung integriert werden. Neben fachlichen und inhaltlichen Beschreibungen sollten unmittelbar die unterstützenden IT-Systeme / Applikationen und die darin beinhaltete Umsetzung zusammenhängend dargestellt werden.
Lassen Sie z.B. stichprobenweise die Dokumentation zur Abnahme von unabhängigen Personen auf Lesbarkeit sowie Verständlichkeit prüfen und sich dann mit deren eigenen Worten den Geschäftsprozess gesamtheitlich erklären.

Wie leicht könnten sich dann Mitarbeiter einarbeiten / orientieren und ein umfassendes Prozessverständnis für den Gesamtprozess sowie die von ihnen jeweils konkret betreute Aufgabe entwickeln?

Wie bequem könnten Sie zusätzliche Anforderungen an eine IT-Unterstützung definieren und den Einsatz potenzieller Standard-Software auf deren Abdeckungsgrad hin überprüfen?

Eine gute Dokumentation definiert Messwerte / Key-Performance-Indikatoren, die Aufschluss über die Prozessqualität und die Ergebnisqualität liefern.

Wie einfach könnten Sie Abweichungen zu den Messwerten Monitoren und Korrekturen vornehmen, deren Erfolg Sie gleichzeitig wieder messen können?

Eine gute Dokumentation ist kein unnötiger Zusatzaufwand, sondern sichert zusätzlich die bereits getätigten Investitionen. Die nächste Geschäftsprozessoptimierung kommt bestimmt und wird es Ihnen danken.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Dokumentation, Geschäftsprozess, KPI, Prozesse, Risikomanagement, Softwareanforderungen

Jürgen Gansen

Über Jürgen Gansen

Ich bin Management Consultant bei A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten Logistik- und IT-Beratung.

Empfohlene Beiträge

Wir stellen vor: Holger Zwingmann, Management Consultant

Stille Wasser sind tief. Das gilt auch für Holger Zwingmann. Der Management Consultant ist ein ruhiger, verantwortungsbewusster und verbindlicher Typ, der viel Wert auf Sachlichkeit legt. Manche sagen, das habe mit seinen oberfränkischen Wurzeln zu tun. Im A’PARI-Team wird der gelernte Wirtschaftsinformatiker als vielseitig einsetzbarer Kollege geschätzt, der sich mit viel Sinn für kleine Details […]

Wahl-o-Mat für TMS

Am 26.05.2019 findet die Wahl zum 9. Europäischen Parlament statt. Ein sicherlich sehr wichtiges und bedeutsames Ereignis mit enormer Auswirkung auf unser Leben in den kommenden Jahren. Europa, das sind Verordnungen und Paragraphen, welche Leitlinien vorgeben, in denen alle Teilnehmerstaaten agieren, aber darüber hinaus auch eigene benötigte Freiheitsgrade definieren. Zur Wahl stehen 41 Parteien mit […]

TMS Anbieter – Treiber oder Getriebene?

Ein alter Spruch lautet „Stillstand bedeutet Rückschritt“. Das gilt auch für die Anbieter und deren Lösungen im Bereich Transport Management. A’PARI hat 27 führende Transport Management Systeme (TMS) für den Landverkehr im Hinblick auf zwei wichtige Faktoren analysiert, die maßgeblich die Zukunftssicherheit für den Anwender bestimmen. Die Detail-Ergebnisse sind in der trans aktuell (Nr. 22 vom […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung