A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

IT-Outsourcing – Kostenfalle Remanenzkosten

2. Juni 2015 von Egon Körner Kommentar verfassen

Ein wohlwollender Business Case für IT-Outsourcing ist schnell gerechnet und auch leicht dargestellt. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass manche Kosten für das Outsourcing im Vorfeld nicht berücksichtigt oder objektiv falsch bewertet werden. Das sind insbesondere die Kosten, die man mit dem Outsourcing an einen Dienstleister nicht los wird – sogenannte Remanenzkosten. Im alltäglichen Umgang mit internen Kosten und auch bei der Umlage dieser Kosten auf Dienstleistungen und Produkte ist man gewohnt, sämtliche Sekundärkosten in die Preisfindung und Profitbetrachtung mit einfließen zu lassen. So werden normalerweise die anteiligen Facility-Kosten (z.B Hallenmiete, Hausmeisterleistungen), anteilige Kosten für technische Anlagen (z.B. Telefonanlage, unterbrechungsfreie Stromversorgung), Energiekosten, Personalkosten, usw. erfasst und für die ordentliche Kalkulation und Analyse verwendet. Das ist lobenswert und zeichnet einen guten Betriebswirt aus.

Für die Bewertung eines Outsourcing-Projektes kann diese Kostenbetrachtung kontraproduktiv sein, denn mit dem Outsourcing fallen nicht unbedingt sämtliche in der Dienstleistung oder im Produkt berücksichtigten Kosten weg. Es ist für die Business-Case-Betrachtung vielmehr entscheidend, welche Kosten man am Ende tatsächlich los wird. Im Business Case ist deshalb peinlich genau darauf zu achten, dass all die Kosten, die im Falle des Outsourcings im Unternehmen verbleiben, nicht als potenzielle Einsparungen mit einfließen.

Wenn die Gebäude-Kosten so bleiben, wie sie sind, dürfen sie nicht anteilig eingerechnet werden. Wenn technische Anlagen nicht komplett abgebaut werden können, verbleiben die Kosten im Unternehmen. Genauso verhält es sich mit Personal, das mit dem Outsourcing nicht an den neuen Dienstleister überführt wird. Auch Energiekosten, die eventuell noch immer in gleicher Höhe aufzuwenden sind (z.B. für Heizung, Beleuchtung).

Man spricht in all diesen Fällen von Remanenzkosten, also Kosten, die nicht im gleichen Maß verringert werden können, wie Leistungen nach außen an einen externen Dienstleister verlagert werden. Es kann sogar sein, dass andere eigenerstellte Leistungen oder Produkte sich verteuern, weil Synergieeffekte wegen schlechterer Auslastung verloren gehen.

Damit der Business Case aufgeht, ist deshab

  1. dazu zu raten, die benannten Kosteneinsparungen daraufhin zu untersuchen, ob sie wirklich erzielt werden können und
  2. in der Umsetzung darauf zu achten, dass diese benannten Positionen real wegfallen.

Nicht selten bleiben Ressourcen somit auch Kosten beim outsourcenden Unternehmen zurück. Die Zeche wird dann doppelt gezahlt. Machen Sie diesen Quercheck! Sie haben kein Geld zu verschenken.

 

 

Kategorie: Blog, IT Stichworte: Business Case, IT Kosten, IT-Outsourcing, Outsourcing, Remanenzkosten

Empfohlene Beiträge

Kampf um Talente

Personalengpässe überall, wo man hinschaut. Klassische Stellenausschreibungen und Anzeigen in den Printmedien und Jobbörsen alleine reichen nicht mehr aus. Auch Social Media bringt nur mittel- bis langfristig Erfolge. Da hilft nur noch die gezielte Ansprache. Das ist legitim, aber es wird teilweise mit unfairen Mitteln gearbeitet. Der Kampf um Talente wird härter. Ein Fall aus der […]

Immer diese Kommunikation

Vor einiger Zeit stimmte ich mit meinem Vater einen Termin zur Belegung in unserem Haus am See ab. Wir waren uns einig: Anfang August für 1 Woche. Da ich unterwegs war, verschwitzte ich, meine Frau von dem Termin in Kenntnis zu setzen. Einige Tage späte rief mein Vater bei uns zuhause an, um unserer Tochter zum […]

„a U“ – Reduktion auf das Wesentliche im Projektmanagement-Alltag

Beim Ausklang eines langen und intensiven Arbeitstages während eines Projekteinsatzes in Oberfranken wurde am Nachbartisch in einem Gasthaus „a U“ bestellt. „a U“ bedeutet dort „ein Ungespundenes“ und bezieht sich auf eine Biersorte, die durch den besonderen Gärprozess einen geringen Kohlensäuregehalt aufweist. Für den Wirt war die kurze und knappe Bestellung ausreichend, der Besteller konnte […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung