
Professor Dr. Dirk Engelhardt, Institut für Logistikmanagement (Quelle: ILM)
Kürzlich wurde ein neuer Studiengang, der mit dem Abschluss „Master of Science (M.SC) in Logistikmanagement“ endet, in Kooperation der Universität Stuttgart und der SIBE der Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch das Institut für Logistikmanagement, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Was sind die Inhalte? Wer gehört zur Zielgruppe dieses Online Masterstudienganges? Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Prof. Dr. Dirk Engelhardt in dem folgenden Interview.
Herr Professor Engelhardt, der „Online Masterstudiengang Logistikmanagement“ ist ja noch ganz neu. Was ist das Besondere daran?
Der Studiengang stellt eine ideale Kombination verschiedener Lernformate dar: Die Seminare finden im Wesentlichen online statt. Daher können die Studierenden ortsungebunden studieren und sich die Studienzeit selber einteilen. Eine Kombination mit einer Berufstätigkeit ist deswegen wunderbar möglich und sogar erwünscht! Gleichzeitig bearbeiten die Studierenden im Rahmen des Programms herausfordernde Projekten im Unternehmen und werden darin durch die Hochschule begleitet. Die Studierenden wenden damit das Erlernte direkt in ihrem Unternehmensalltag an, schaffen Mehrwerte und entwickeln ihre Kompetenzen, also letztendlich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
An wen richtet sich dieser Studiengang in erster Linie?
Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen, die mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Erstabschluss und mind. 4 Credit Points in Wirtschaftswissenschaften mitbringen.
Meist handelt es sich dabei um Nachwuchskräfte, die bereits in der Logistikbranche aktiv sind und sich hierin weiterentwickeln möchten. Aber auch Nachwuchskräfte, die in die Logistik- Branche einsteigen möchten, können sich für dieses Programm in einem entsprechenden Auswahlverfahren qualifizieren.
Der Studiengang, der mit dem Abschluss „Master of Science (M.SC) in Logistikmanagement“ endet, wurde in Kooperation der Universität Stuttgart und der SIBE der Steinbeis-Hochschule Berlin, vertreten durch das Institut für Logistikmanagement, entwickelt. Warum gerade von diesen beiden Trägern?
Eine solche Kooperation zwischen einer staatlichen und einer privaten Hochschule ist in Deutschland recht ungewöhnlich, das Ergebnis spricht aber für sich. Die wissenschaftlich anspruchsvollen Bausteine des Studiengangs der Uni Stuttgart werden durch die exzellente Expertise der SIBE im Bereich der Kompetenzentwicklung ergänzt. Dadurch ergibt sich eine Ausbildung, die den Studenten eine umfassende fachliche und persönliche Entwicklungsperspektive bietet. Auf diese Weise werden die Studenten optimal auf eine Führungsposition in der Logistikbranche vorbereitet.
Wie kann man sich die „online-Seminare“ vorstellen? Wo unterscheidet sich diese Seminar-Form von der klassischen?
In der Regel werden die Module mit einer Web-Konferenz eingeführt und auch abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Konferenz, die über das Internet abläuft und eine Kommunikation mit Bild und Ton in Echtzeit ermöglicht. Diese Web-Konferenzen dienen dazu organisatorische Fragen am Anfang und Unklarheiten am Ende auszuräumen. Im Unterschied zum klassischen Seminar müssen die Studierenden hierfür nicht extra an einen Seminarort anreisen, sondern sie tauschen sich genauso intensiv über das Internet aus. Ansonsten beruht das Online-Studium im
Wesentlichen auf sogenannten begleitenden Selbstlernphasen, in denen die Studierenden Seminarinhalte über eine virtuelle Plattform ort- und zeitungebunden abrufen können und sich mit Dozenten, Tutoren und Kommilitonen im virtuellen Klassenzimmer austauschen. Tatsächlich gibt es nur wenig „echte“ Studienpräsenztage (ca. 30 in 2 Jahren), die eine Anwesenheit zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort erfordern.
Wie lange dauert das Studium? Mit welchen Kosten muss der Studierende rechnen?
Das Studium ist für eine Dauer von 2 Jahren angelegt, entspricht also der Zeit, die auch für ein reguläres Masterstudium als Regelstudienzeit angesetzt ist. Die Kosten belaufen sich monatlich auf 1.240 €, die häufig von Unternehmen und Student gemeinsam getragen werden. Die zusätzlichen Reisekosten halten sich aufgrund der geringen Präsenztage allerdings in Grenzen.
An wen können sich Interessenten – Studenten und Personalverantwortliche in der Logistik – für weitere Details wenden?
Gerne stehe ich persönlich für alle Fragen zur Verfügung, Sie erreichen mich jederzeit über info@institut-logistikmanagement.de
Schreibe einen Kommentar