A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Kreativität braucht Struktur – Innovationsmanagement in der Praxis

12. August 2014 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

A'PARI Consulting GmbH - 4-Phasen-Modell für die Umsetzung von Innovationen bei IDS

4-Phasen-Modell für die Umsetzung von Innovationen bei IDS

Wie werden aus Ideen Innovationen? Wie kann man diese im Unternehmen umsetzen? „Kreativität ist kein Zufall, sondern braucht Struktur“, so Dr. Michael Bargl, Geschäftsführer der Stückgutkooperation IDS in einem Artikel in der DVZ (Artikel „Damit aus Ideen Innovationen werden“).

Diese Struktur und Systematik haben IDS und A’PARI Consulting in Form eines „Vier-Phasen-Modells“ gemeinsam entwickelt und bei IDS implementiert.

Die Methodik lehnt sich an internationale Projektmanagement Standards an und umfasst den kompletten Lebenszyklus eines Projektes von der Projektentstehung über die Planung und Realisierung bis hin zum Abschluss und ist Form des „IDS-Projektmanagement-Handbuch“ die bei IDS gelebte Vorgehensweise für alle Projekte.

Nach unseren Erfahrungen in Beratungsprojekten werden gerade in mittelständischen Unternehmen gute Ideen häufig nicht erkannt – und wenn sie erkannt werden, scheitern sie oft während der Umsetzung.

Das Projektmanagement bei IDS  gliedert sich im Wesentlichen in drei organisatorische Standards:

  • Projektrollen: Jeder Projektbeteiligte hat eine Funktion und übernimmt bestimmte Aufgaben.
  • Projektphasen: Jedes Projekt besteht aus den vier Projektphasen Vorprojekt, Projektplanung, Projektrealisierung und Projektabschluss.
  • Projektdokumentation: Standardisierte Dokumente machen das Projekt transparent und den Projektstatus für jeden nachvollziehbar.

Besonders wichtig: Innovationsmanagement darf keine einmalige Aufgabe sein, sondern muss als regelmäßiger Prozess gelebt werden.

Die positiven Effekte eines solchen strukturierten Vorgehens spürt IDS deutlich: „Wir stellen jetzt wesentlich realistischere Zeitpläne auf. So setzen wir Projekte im IDS-System von der ersten Idee bis zur Erfolgsmessung nach Implementierung im Schnitt innerhalb von zwei Jahren um. Zusätzlich ist der Zielerreichungsgrad deutlich gestiegen“, erklärt Michael Bargl. Dabei setzt IDS nun klare messbare Ziele zum Kundennutzen und der Effizienzsteigerung. „Wir erkennen jetzt auch frühzeitig, wenn Projekte nicht sinnvoll sind oder sich nicht realisieren lassen“, erzählt der IDS-Geschäftsführer. Ein Projektstrukturplan und regelmäßige Meetings mit Geschäftsführung und Projektleitern geben einen schnellen Überblick über alle Projekte im Unternehmen.

Ein gutes Beispiel für im Unternehmen gelebtes Projekt- und Innovationsmanagement!

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Innovation, Innovationsmanagement, Lebenszyklus, Projektmanagement, Projektphasen

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

ISO27001:2013: Eine erste Einschätzung

Vor einem knappen Monat kam die neue Version des Standard ISO27001:2013 (der Standard für Informationssicherheits-Management) heraus. Diese ersetzt den bisherigen Standard ISO27001:2005 vollständig. Deshalb ist es sicher sinnvoll, sich so früh wie möglich damit auseinander zu setzen.

Wo stehen Sie? Wo wollen Sie hin?

Als Logistikdienstleister sollte man sich – wie jedes Unternehmen – von Zeit zu Zeit die Frage stellen, wohin man sich als Unternehmen entwickeln möchte. Passen die Services noch? Sind die Prozesse stabil und sicher? Sind sie bei Auftragsschwankungen skalierbar? Was muss ggfs. geändert werden? Um diese Fragen beantworten zu können, sollte man aber zunächst wissen, […]

Aufstellung von IT Organisationen: IT-IT versus Business-IT

Bisher: Fachanforderungen first, dann die IT-Lösung ? (reaktiv) In modernen Großunternehmen mit klassischen IT Organisationen hat sich eingebürgert, die Anforderungen an die IT (Demand) in Fachbereich abzufragen und dementsprechend das Projektportfolio und Betrieb für das Folgejahr zu priorisieren und zu planen. Typische Planungsartefakte sind Roadmap und Business-Case als Kommunikationsmittel und Entscheidungskriterium. Auf Seiten der IT ist […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung