A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Industrie 4.0 – Was man schon jetzt tun kann

23. Juni 2015 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Auch wenn viele Veränderungen in den Abläufen in Form von stärker automatisierten, digitalisierten Prozesse erst sukzessiv in den nächsten Jahren für den Logistikdienstleiter greifbar werden, lohnt es sich die Zeit bis dahin für wichtige Veränderungen im eigenen Unternehmen zu nutzen.

In diesem Artikel beschreibe ich, was man als Logistikdienstleister bereits heute im Hinblick auf Industrie 4.0 an vorbereitenden Maßnahmen in Angriff nehmen kann.

Handlungsfeld Prozessmanagement

Hier besteht bei vielen Transportlogistikdienstleistern noch erheblicher Verbesserungsbedarf. Gerade die administrativen Prozesse (vom Vertrieb über die Auftragsabwicklung, den Service bis hin zur Abrechnung) bieten nach unseren Erfahrungen erhebliche Automatisierungspotenziale. Im Idealfall kommen Rechnungen „automatisch“ am Ende der Leistungskette heraus.

Dass dies heute noch nicht die Regel ist, liegt u.a. an dem fehlenden Gesamtprozessdenken in den einzelnen Abteilungen. Jeder optimiert seine Prozesse, ohne aber das Ganze (sprich: auch die Folgeprozesse im Blick zu haben)

Dieses Gesamtprozessdenken zu fördern, auch im Zusammenspiel mit den Kunden, ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Prozessharmonisierung und Steigerung der Prozessreife.

Handlungsfeld Datenqualität und Transparenz

Eine wesentliche Voraussetzung für effiziente und schlanke Prozesse, die dann auch weitgehend „automatisch“ laufen können ist eine adäquate Datenqualität. Korrekte Daten vollständig und zum (für einen effizienten Prozess) richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu haben, ist leider immer noch nicht selbstverständlich.

Prozessautomatisierung ist erst bei sehr hoher Datenqualität möglich – deshalb sind entsprechende Maßnahmen zur Bereinigung von Stammdaten, der Erhöhung der EDI-Quote und deren Qualität im Austausch mit Kunden und Partner gut investierte Zeit. Und die brauchen solche Projekte erfahrungsgemäß, also lieber früher als später damit anfangen!

Handlungsfeld IT und Informationssicherheit

Statt vieler „Insellösungen“, die häufig mehr schlecht als recht über Schnittstellen – oft „menschliche“, sprich Doppelerfassungen – verbunden werden, erfordert Industrie 4.0 stärker vernetzte Systeme. Dabei spielen Cloud-Lösungen und Apps für ortsunabhängige Daten zunehmend eine wichtigere Rolle. Optimieren Sie Ihre IT Anwendungen und Infrastruktur durch integrativere Systeme und moderne Systemarchitekturen!

Je mehr geschäftskritische Daten über solche Systeme ausgetauscht werden, umso wichtiger wird das Thema Informationssicherheit: Kümmern Sie sich aktiv darum, z.B. in Form von Audits oder Zertifizierungen, z.B. nach ISO 27001 oder – eher für den Mittelstand geeignet- ISIS 12.

 

Es gibt also einiges zu tun, um als Logistikdienstleister „Industrie 4.0 – fähig“ zu werden. Da – je nach aktuell erreichtem Entwicklungsstand im Unternehmen – dafür viel Zeit und auch Geld in die Hand genommen werden muss, sollte man jetzt damit beginnen und für sein Unternehmen eine über die nächsten 2-4 Jahre zu füllende „Industrie 4.0 – Roadmap“ formulieren. Sehr gerne natürlich auch mit unserer Hilfe.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Apps, Cloud, Datenqualität, Geasamtprozessdenken, Industrie 4.0, Informationssicherheit, Prozessautomatisierung

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Lernen – Wie soll man Geschichte schreiben, wenn man nicht mal weiß, wie man Geschichte schreibt?

Die Welt verändert sich immer schneller. Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des (beruflichen) Lebens und gestaltet sie neu. Das Wissen von heute ist morgen schon veraltet. Ständig werden wir mit diesen oder ähnlichen Aussagen konfrontiert. Meiner Einschätzung nach haben alle einen wahren Kern: die Notwendigkeit in immer kleineren Zeitabständen auf Veränderungen reagieren zu müssen. Diese […]

Reklamationsmanagement 2.0 – mein kleines (Horror-) Tagebuch

Dank neuer Medien wurde das Reklamationsmanagement in einigen Unternehmen revolutioniert. Anstatt als Kunde minuten- oder stundenlang in telefonischen Warteschleifen vertröstet zu werden, wartet man jetzt wochenlang auf eine Antwort per Mail. Es lebe der Fortschritt im Bereich Kundenservice!

Keine langen IST-Analysen, stecken Sie Ihre Energie in den SOLL-Prozess!

In Projekten mit dem Ziel der Prozessoptimierung wird häufig sehr viel Energie und Zeit in die Analyse des IST-Zustandes gelegt. Dieser wird dann auch noch aufwändig dokumentiert. Selbst in mittelständischen Speditionsunternehmen haben wir erlebt, dass man für die Bestandsaufnahme ein Jahr und länger benötigt. Manchmal wird man hierbei sogar von der Wirklichkeit überholt, weil sich […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung