A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Eine Woche ganz im Zeichen der DSGVO

29. Mai 2018 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Haben Sie in den Tagen bis zum 25.5.2018 auch so viele E-Mails zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bekommen? Fast konnte man den Eindruck gewinnen, dass es kein anderes Thema mehr gibt.

Viele fühlen sich genervt

Die einen haben es als gute Möglichkeit betrachtet, den Newsletter und Werbeverteiler zu aktualisieren und sich aus vielen Empfängerlisten zu streichen. Es ist schon spannend, von wem man – manchmal nach Jahren und oft von Unternehmen, mit denen man noch nie zu tun hatte – angeschrieben wurde.

Die meisten aber werden sich geärgert haben: Da viele Antworten noch ein 2. Mal mit einem Link bestätigt werden mussten, waren es gefühlte hunderte Mails, die den Posteingang für die wichtigeren Nachrichten verstopften.

Am meisten nervten die Hinweise auf die Datenschutzerklärungen, die oft über mehrere Seiten gingen und wohl von niemandem wirklich gelesen wurden.

Das Positive: Wenn das, was dort – oft blumig – aufgeschrieben steht, wirklich gelebt wird, kommen, was den Datenschutz betrifft, gute Zeiten auf uns alle zu. Eigentlich – so die Politiker – hat sich ja wenig geändert: 95% der DSGVO-Bestimmungen sollen auch schon im Bundesdatenschutzgesetz enthalten gewesen sein. Und gerichtet sei es ohnehin mehr gegen die großen Unternehmen wie Facebook, Google und Co.

Über das Ziel hinausgeschossen?

Mein persönlicher Eindruck ist ein anderer. Vieles ist bürokratischer geworden. So müssen Mitarbeiter der Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Personalabrechnung zustimmen.  Auch dürfen sie nicht mehr ohne weiteres auf der Website genannt werden. Kooperationspartner sind unsicher, ob die Berater-Profile an die Kunden weitergegeben dürfen.

Diese und viele andere Dinge behindern die Kommunikation im täglichen Beratungsgeschäft. Dass Kundendaten gespeichert werden müssen, um Projekte zu steuern und Leistungen abzurechnen, war auch schon ohne das „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ klar. Und verantwortungsbewusste Unternehmen – also die große Mehrheit – sind immer schon sorgfältig mit Daten und Informationen umgegangen.

Umfassender Datenschutz ist ein wichtiges Thema. Aber gerade, wie die neuen Regelungen der DSGVO konkret in die Praxis umzusetzen sind, wurde von den zuständigen Stellen unzureichend aufgearbeitet. Durch dieses Versäumnis hat man vor allem Anwälten bei der Vorbereitung auf die DSGVO ein wundervolles Verdienstfeld geboten.

Unsicherheit führt zu mehr Bürokratie und weniger Akzeptanz

Fakt ist, dass die Bürokratie aufgrund der bestehenden Unsicherheiten zunimmt. Zur Sicherheit werden lieber ein paar mehr Dokumentationen erstellt und gepflegt. Wenn Vereine nicht mehr ohne weiteres ihre Mannschaftsaufstellung veröffentlichen dürfen und einen externen Datenschutzbeauftragten bezahlen müssen, ist das vielleicht etwas zu viel des Guten.

Am schlimmsten aber ist die negative Wirkung auf die Entscheider in den Unternehmen: Viele Ansprechpartner sind zurzeit genervt, wenn man sie auf die wirklich wichtige Informationssicherheit, die weit mehr als Datenschutz ist, anspricht. Auch hier wird viel Bürokratie und wenig Nutzen vermutet. Das ist aber falsch: Hier geht es nicht um Androhung von theoretischen Strafen, sondern im Extremfall um das Fortbestehen des Unternehmens. Cyber Kriminalität und tagelange Nichtverfügbarkeit von gehackten IT-Anwendungen, Netzen oder logistischen Systemen treffen den Nerv der Unternehmen.

Letzten Endes hat der Gesetzgeber mit der DSGVO dieser notwendigen Akzeptanz der Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen einen Bärendienst erwiesen.

Kategorie: Blog Stichworte: Datenschutz, DSGVO, Information Security Management, Informationssicherheit

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Aufstellung von IT Organisationen: IT-IT versus Business-IT

Bisher: Fachanforderungen first, dann die IT-Lösung ? (reaktiv) In modernen Großunternehmen mit klassischen IT Organisationen hat sich eingebürgert, die Anforderungen an die IT (Demand) in Fachbereich abzufragen und dementsprechend das Projektportfolio und Betrieb für das Folgejahr zu priorisieren und zu planen. Typische Planungsartefakte sind Roadmap und Business-Case als Kommunikationsmittel und Entscheidungskriterium. Auf Seiten der IT ist […]

Komplex: Warum nicht? – Kompliziert: Auf keinen Fall!

Die Komplexität unserer Arbeitsumgebung steigt. Komplexität hat ihre Ursache in den Anforderungen, die an Firmen und Mitarbeiter gestellt werden. Die gestiegenen Anforderungen sind zahlreicher und ändern sich schneller als je zuvor. Manchmal stehen sie in gegenseitigem Konflikt. Der BCG Complexity Index, erstellt vom BCG Institute for Organization, zeigt eine Erhöhung der Komplexität in Firmen seit […]

Internationale Projekte – Tipps für virtuelle Meetings

Hat man einmal in einem internationalen Projekt gearbeitet, so kennt man die Probleme, auf die man trifft. Die unterschiedlichen Zeitzonen, die verschiedenen Sprachen, das unterschiedliche Verständnis von Lösungen. Wie behält man dabei jedoch trotzdem den Überblick und kommt zu einem erfolgreichen Abschluss?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung