A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Effizienz steigern und Prozesskosten senken: im Team spielt es sich besser …

13. Mai 2014 von Michael Tobiasch Kommentar verfassen

Egal ob in der Speditions- und Logistikbranche oder im Fußball, der Grad des Zusammenspiels und der Disziplin aller Akteure entscheidet über die Effizienz des “Spiels” und Erfolg oder Misserfolg. Sicherlich können einige „Stars“ hin und wieder mal im Alleingang die Kastanien aus dem Feuer holen, langfristig gewinnt man nur als eingeschworenes Team.

Die Speditions- und Logistikbranche leidet unter niedrigen Margen, daher ist es umso wichtiger, dass die Prozesse schlank und effizient gestaltet, die Prozesskosten also niedrig sind.

Viele Unternehmen haben sich deshalb in den letzten Jahren mit der Verbesserung von Prozessen beschäftigt, ein Quantensprung wurde jedoch nicht erreicht. Wo liegen die Gründe?

Wir von A’PARI Consulting stellen häufig fest, dass sich die Unternehmen nur Teilbereiche bzw. Abteilungen ansehen und diese dann für sich optimieren, ohne den Gesamtprozess im Auge zu haben.

Das beste Beispiel ist die Abrechnungsabteilung. Sie hat häufig den Ruf zu groß und ineffizient zu sein, in Wahrheit ist sie nur der „Mülleimer“ aller schlechten vorgelagerten Prozesse. Die Folgen sind ein hohes Maß an Prüfungs-, Kontroll- und Korrekturtätigkeiten in der Abrechnung, die – bei Disziplin der anderen Abteilungen – nicht sein müssen.

Pep Guardiola, Trainer des FC Bayern München, würde als Verfechter von perfektem Zusammenspiel und Disziplin wahrscheinlich die Hände vor dem Gesicht zusammenschlagen. Jeder Spieler (Mitarbeiter) muss seine Aufgaben und Verantwortung kennen und „leben“ – es kann nicht jeder machen, was er will.

Vertrieb (Stürmer)

Der Vertrieb sucht immer den Abschluss und fällt dabei häufiger aus dem Kollektiv heraus. Für ihn zählt nur das Erzielen eines Tors (= Umsatz). Das Verhindern von Gegen-/Eigentoren in Form von hohen Prozesskosten sieht er (bisher) nicht als seine Aufgabe.

Der Vertriebsmitarbeiter muss klare Vorgaben haben, was er verkaufen darf und was nicht. Will er davon abweichen, muss er das mit dem Trainer und der Mannschaft abklären.

Disposition (Mittelfeld)

Die Disposition sieht die Strippen im Mittelfeld und koordiniert die Aufträge. Auf der einen Seite muss sie die operativen Anforderungen erfüllen und kosteneffizient einkaufen, auf der anderen Seite darf sie auch die administrative Abwehrarbeit in Form von Datenqualität für Abfertigung, Abrechnung und Lademittel nicht vernachlässigen.

Erfassung und Abfertigung (Abwehr)

Die Aufträge rollen auf die Erfassung zu, diese müssen effizient und ohne Fehler ins Mittelfeld weitergeleitet werden und sind gleichzeitig die Grundlage für einen guten Torwart. Die Abfertigung nimmt die Pässe der Disposition auf und wickelt die Aufträge physisch und dokumentarisch ab.

Abrechnung und Lademittel (Tor)

Die Abrechnung und die Lademittelabteilung profitieren von der hervorragenden Arbeit ihrer Vorderleute. Der Großteil der Abrechnungen und Verbuchung der Lademittel erfolgt völlig automatisch. Die beiden Abteilungen bügeln nur noch die wenigen „Schnitzer“ aus, bei denen manuell Hand angelegt werden muss.

Eine wirkliche Optimierung der Prozesse kann nur erfolgen, wenn allen Beteiligten die Auswirkungen eines Handelns/Nichthandelns auf den Gesamtprozess bzw. das Gesamtunternehmen klar wird und sie verstehen. Sehr häufig fehlt das Gesamtprozessdenken bei vielen Mitarbeitern/Unternehmen und muss dringend geschult werden.

 

Kategorie: Logistik Stichworte: Datenqualität, Gesamtprozess, Gesamtprozessdenken, Prozesskosten, Veränderung, Veränderungsmanagement

Michael Tobiasch

Über Michael Tobiasch

Ich bin Management Consultant und zertifizierter Projektmanager (PMP®-Zertifizierung nach PMI®) der Logistik- und IT-Beratung A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten "Analyse/ Optimierung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen in Transport & Logistik" sowie "Auswahl/Implementierung neuer IT-Lösungen".

Empfohlene Beiträge

Lösungen finden bedeutet, das Problem richtig zu verstehen

In einem Artikel in der TAZ war kürzlich zu lesen, das immer mehr Fußgänger sich und andere gefährden, weil sie beim Laufen auf das Handy starren. Über potenzielle Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem hieß es weiter (Zitat): Einige Städte in den USA haben deshalb Strafen für Fußgänger eingeführt, die zugleich schlendern und schreiben. Und in London […]

Veränderungen – Gut Ding braucht Zeit

Mit Veränderungen haben Sie es in Ihrem Unternehmen und wir in unseren gemeinsamen Projekten jeden Tag zu tun. Ohne Veränderungen können Unternehmen nicht bei neuen Rahmenbedingungen oder Marktentwicklungen im Wettbewerb bestehen. Veränderungen sind also überlebenswichtig. Umso bedeutsamer ist es, diese Veränderungen zügig und professionell umzusetzen. Oft werden wir (erst) gerufen, wenn die im Unternehmen angedachten Veränderungen […]

Digitalisierung – neue Kundengruppen und Wettbewerber

Logistik steht nicht nur für den Warentransport, sondern auch für den Informationsaustausch zwischen z.B. Absender, Empfänger, Spediteur, Subunternehmern und Behörden. Die Logistik müsste somit im eigenen Interesse das Thema Digitalisierung voranbringen. Lt. einer Studie der Firma D.Velop AG ist sie jedoch Schlusslicht im Branchenvergleich von 10 untersuchten Branchen. Es besteht Nachholbedarf, die Prozesse werden heute […]

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Kundenservice schafft Kundenbindung – nicht nur im Hotelgewerbe
  • Aktuelle WMS Marktübersicht im “LT-Manager”
  • Ein etwas anderer Apari
  • Solide Grundlage erforderlich
  • Fachkräftemangel und Digitalisierung – Henne oder Ei?

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Customer Relationship Management Datenqualität Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISIS12 ISO27001 IT-Infrastruktur IT Sicherheit klassisches Projektmanagement Kommunikation Komplexität KPI Notfallmanagement Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessoptimierung Risikomanagement SaaS Sicherheitsmanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditionssoftware Standardprozesse TMS Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Color13 bei 7 Schritte, um eine Softwareeinführung erfolgreich durchzuführen
  • Outsourcing Softwareentwicklung bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Kristian bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Gerald bei Pendlerexpress – Die Dienstwagen-Fahrer auf deutschen Autobahnen
  • Heidi Reinhardt bei Internationale Projekte – Tipps für virtuelle Meetings

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung