A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Die Komplexität bringt uns um – drei Beispiele

19. September 2017 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Eine der größten Herausforderungen im Projekt-Alltag ist die Beherrschung der Komplexität. Im besten Fall erhöht sie nur die Aufwände und Kosten, im schlimmsten Fall lähmt sie die Umsetzung wesentlicher Potenziale, wie die drei Beispiele zeigen.

Das Wunschkonzert ist eröffnet

Ein Softwareanbieter erstellt das Pflichtenheft für ein Transport Management System (TMS). In den Workshops soll der Kunde schildern, was er gerne an Prozessunterstützung haben möchte. Der Mitarbeiter des Softwareanbieters dokumentiert diese Anforderungen 1:1. Das alles erfolgt ohne permanenten gemeinsamen Abgleich am System. Eigentlich wäre es ja interessant und auch für die User besser nachzuvollziehen, wie die Anforderung heute im Standard abgebildet wird…

Nach einem Jahr reklamiert der Softwareanbieter beim Kunden. Die seinerzeitigen Anforderungen seien zu aufwändig. Er kann seine Einführungstermine nicht halten. Für den Anbieter ist klar: Der Kunde ist schuld. Mit der richtigen Vorgehensweise auf Seiten des TMS-Anbieters hätte man sich viel Zeit und Aufwand sparen können

Alles auf einmal wollen

Die Mitarbeiter in der Spedition waren von der Idee sofort Feuer und Flamme. Die „Papier-basierte Abwicklung“ bis Ende 2019 abzuschaffen, wäre super. Als erstes könnten die Faxgeräte abgeschaltet werden. Aber muss man das Thema, so die Geschäftsführung,  nicht etwas umfassender aufsetzen? Mindestens sollte man das Thema Dokumenten Management Tool, die Anbindung der ausländischen Standorte, Besonderheiten in einem osteuropäischen Land etc. berücksichtigen. Die daraus resultierende vielseitige Projektdefinition wird monatelang auf allen Ebenen im Unternehmen diskutiert. Ob das Projekt bis Ende 2019 wohl zumindest begonnen wird?

Alles geht automatisch

Die TMS Einführung bietet die Chance, den Tarif- und Konditionendschungel gründlich zu durchforsten. Bewährtes Vorgehen: Man schaut sich nach dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel) die größten Kunden an, kümmert sich um die Standardisierung der Konditionen und deren automatisierte Übernahme mittels Standard-Upload in das neue System. Der Rest wird sukzessive manuell übernommen, wenn der Tarif/die Kondition tatsächlich benötigt wird. Man kann es auch komplizierter haben.  Alle bestehenden Tarife, auch solche von Relationen, die praktisch nie in Anspruch genommen werden, werden als Stammdaten automatisiert übernommen. Das dafür geschriebene Programm ist so komplex, dass es nur noch ein einziger Mitarbeiter auf Kundenseite bedienen kann. Auch der Entwickler blickt manchmal selbst nicht mehr durch.

Komplexität – Was hilft?

Wesentlich ist, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Wo liegen die echten Potenziale? Was erhöht hingegen nur die Komplexität? Bei jeder Aktion sollte kritisch hinterfragt werden, ob das Verhältnis von Aufwand und Nutzen stimmt.

Es gibt aber auch positive Beispiele: Ein globales Logistikunternehmen hat vor kurzem sein recht dickes Organisationshandbuch auf den Prüfstand gestellt. Was davon übrig blieb, ist in 10 konkreten Leitsätzen formuliert und passt auf anderthalb DIN A 4 Seiten. Ein interessanter und mutiger Ansatz.

Kategorie: Blog Stichworte: Komplexität, Projekt, Projektmanagement, Reduktion Komplexität

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Projektabschluss – Das Projekt ist vorbei. Und jetzt?

Projektabschluss: Das Projekt ist beendet und die neue Software in allen Standorten im Einsatz. Projektziel erreicht! Oder? Gibt es noch Nacharbeiten, die erledigt werden müssen? Gibt es gar eine Liste von „Post Go-Live Items“, die während des Projekts niedrig priorisiert wurden, um die Zeitplanung einzuhalten?

transport logistic 2017 – Wie geht denn jetzt Digitalisierung?

Auf der transport logistic 2017 in München trafen sich fast alle, die in der Transportlogistik Rang und Namen haben. Es wurden die Themen und Trends besprochen, die die Branche bewegen. Logistik 4.0, Big Data und Digitalisierung waren allgegenwärtig und unausweichlich. Digitalisierung in der Logistik ein beherrschendes Thema Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich komme […]

„Lieber haben als brauchen“ – Was haben Softwareanforderungen und die NSA gemeinsam?

Die Sammelwut der NSA bzgl. Daten scheint grenzenlos zu sein und macht weder vor privaten E-Mails noch vor der Kanzlerin halt. Die Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten ist teuer, am Ende wird nur ein sehr kleiner Teil genutzt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung