A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

CRM und Logistik – wie passen die zusammen?

28. April 2015 von Rainer Hoppe Kommentar verfassen

Wenn es um CRM Systeme geht, denken viele zunächst an den Vertriebsmitarbeiter, der seinen Verkauf – von der Vorbereitung und Planung der Kundentermine bis hin zur Dokumentation in Form von Besuchsberichten und daraus resultierenden Folgeaktivitäten verbessern möchte.

Aber CRM kann viel mehr – und erst dann lohnt sich aus unserer Erfahrung der Einsatz von entsprechenden IT Systemen. Hier ein paar Beispiele dafür, wer Adressat und User solcher CRM Systeme sein kann und wie CRM deren Prozesse unterstützt:

Vertrieb (Innendienst/Außendienst)

Das CRM System ist tägliches „Handwerkszeug“ für die Besuchsplanung und-dokumentation, das Kontaktmanagement und die Bearbeitung und Nachverfolgung von Angeboten.

Wesentliche Anforderungen sind:

  • Kontaktmanagement (auch Abgleich/Anreicherung über soziale Netzwerke)
  • Unterstützung unterschiedlicher Verkaufskanäle
  • Planung und Vorbereitung der Kundenbesuche (im Büro und über Mobile Device)
  • Dokumentation der Kundenbesuche/-kontakte
  • Erstellung, Dokumentation und Nachfassen von Angeboten

Vertriebssteuerung/Controlling

Die Vertriebssteuerung/das Controlling steuert den zielgerichteten Einsatz der (knappen) Vertriebsressourcen und überwacht den Vertriebserfolg. Bei Bedarf werden Korrekturmaßnahmen ergriffen.

Wesentliche Anforderungen sind:

  • Kundenklassifizierung und – bewertung (z.B. A- bis E-Kunden, Bewertung von Potenzialen, Analyse von Kunden)
  • Definition der Zielbranchen, -regionen und –kunden (Neukunden und Entwicklungsplanung für Bestandskunden)
  • Überwachung und Steuerung des Status des „Sales Funnels“ (Vertriebstrichter)
  • Vereinbarung, Dokumentation und Überwachung der Erreichung von Vertriebszielen (z.B. Neukunden, Anzahl Kundenbesuche, Erfolgsquote der Angebote) mit dem Vertrieb (u.a. Basis für Provisionen)
  • Erfolgskontrolle der unterschiedlichen Verkaufskanäle

 Kundenservice

Als Service(Kundenservice,  Customer Service) werden alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt (persönlich, telefonisch, schriftlich) verstanden. Diesen dient das CRM-System als Recherche und Eingabesystem bei Anfragen oder Reklamationen jeder Art.

Ziel ist es, die relevanten Kundenkontakte für alle anderen Abteilungen und insbes. Auch den Vertrieb „sichtbar“ zu machen.

Wesentliche Anforderungen sind:

  • Alle relevanten Kundeninformationen (gem. Berechtigungskonzept) auf einem Blick
  • CTI-(Telefon-) Integration (Erkennen des Kunden, Öffnen der Kundenakte)
  • Leichte Eingabe von Anfragen oder Reklamationen
  • Routung von Aufgaben an die zuständigen Bearbeiter
  • Cockpit-Funktion bzgl. offener Kundenanfragen/Reklamationen
  • Eskalationsmechanismen bei Überschreiten von Bearbeitungsfristen  

Management

Das Management nutzt das CRM, um Potenziale zu erkennen, Risiken (z.B. durch Kundenverluste oder Forderungsausfälle) zu senken und die Effizienz des Gesamtprozesses zu verbessern.

Wesentliche Anforderungen sind:

  • Analyse der bestehenden Kunden bzgl. weiterer Potenziale (z.B. Cross Selling) und Definition von Zielkunden etc.
  • Ganzheitliche Kundenbewertung und Definition der Veränderungsbedarfe im Vertrieb und der operativen Organisationseinheiten
  • Frühwarnsystem für drohende Kundenverluste und/oder Zahlungsausfälle
  • Integration in die bestehenden Prozesse und IT Landschaft, um durchgängige, effiziente Prozesse zu erreichen
  • Steuerung von Vertrieb und Marketing durch entsprechende Ziele (z.B. Zielbranchen und –kunden) und regelmäßige Messung der Zielerreichung durch entsprechende KPI (Benchmark)

Zusammen mit der Fachzeitschrift „trans aktuell“ hat A’PARI sieben CRM Systeme, die von Logistikdienstleister eingesetzt werden, analysiert. Sie finden diese Übersicht unter dem folgenden Link

http://www.eurotransport.de/news/crm-loesung-im-ueberblick-die-kunden-im-blick-6626049.html

Wie sehen Sie das Thema CRM? Wann sind CRM Systeme sinnvoll, wann eher nicht? Was sollte man bei der Einführung solcher Systeme unbedingt berücksichtigen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen.

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: CRM, CRM Systeme, CRMSysteme, IT-Systeme, Kundenservice, Logistik, Prozesse, Vertrieb, Vertriebscontrolling, Vertriebsprozesse

Rainer Hoppe

Über Rainer Hoppe

Ich bin Geschäftsführender Gesellschafter der A’PARI Consulting GmbH.

Empfohlene Beiträge

Haben Sie zufällig noch Mitarbeiter übrig?

Es vergeht keine Woche, in der wir nicht darauf angesprochen werden: „Wenn Sie jemanden kennen, der sich verändern will und …kann, wir suchen händeringend nach Personal“. Der schon seit Jahren prognostizierte Fachkräftemangel schlägt in vielen Logistikunternehmen voll zu. Das betrifft sowohl die Fachseite als auch die IT.

Achtung, Zeitfalle

Die Entscheidung steht fest. Man will in den kommenden Jahren die heutige Speditionslösung durch eine neue, modernere Software ablösen. Dies wurde im Unternehmen auch bereits kommuniziert. Alle sind gespannt, was da kommt. Aber Achtung: Hier wird es „gefährlich“, wie wir in einer Vielzahl von Projekten festgestellt haben.

Agil ist nicht undokumentiert

Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt. Sie sitzen in einer Angebotspräsentation für eine Projektumsetzung, und beiläufig fällt seitens des Anbieters die Bemerkung „den Aufwand für die Dokumentation können wir uns sparen, da wir ja agil vorgehen“. Da ist er wieder, dieser weit verbreitete Irrglaube, dass agiles Projektmanagement grundsätzlich keine oder zumindest wenig Dokumentation bedeutet. Das […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung