A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Alles „4.0″ oder was?

19. Mai 2015 von Michael Tobiasch Kommentar verfassen

Seit einiger Zeit wird die Entwicklung zur Industrie 4.0 in der Politik, den Medien, in Führungsetagen und bei Veranstaltungen rege diskutiert. Die Ergänzung „4.0“ wird seitdem schon fast inflationär genutzt und man fragt sich, muss denn jetzt alles „4.0“ sein, um es der Öffentlichkeit  „verkaufen“ zu können?

Innerhalb einer Woche sind mir dazu gleich mehrere Beispiele über den Weg gelaufen – alles „4.0“ oder was?

Die Verkehrsrundschau berichtet in ihrem Newsletter, dass die Speditionen Nellen & Quack – THE GREEN LINE und SLK-Kock die ECH EuregioCargoHub GmbH als Produktionsgesellschaft für die gemeinsame operative Stückgutabwicklung gegründet haben und nun „Stückgut 4.0“ betreiben. Die Entwicklungsstufen der Stückgutspedition wurden folgendermaßen erklärt: „Stückgutspedition 1.0 war die bahnamtliche Spedition, 2.0 war der Aufbau eigener Fernverkehre, 3.0 die Organisation in Kooperationen – und nun kommt mit der Stufe 4.0 das Outsourcing der gesamten Stückgutproduktion.“

Auch im Bereich der Sportausrüstung hat „4.0“ Einzug gehalten. Im Sportladen bin ich an den Sportschuhen vorbei gelaufen und was sehe ich dort? Den REEBOK CROSSFIT NANO 4.0.

Im Veranstaltungsprogramm zur Messe transport logistic in München findet sich der Vortrag: „Der Logistikmanager 4.0 – was Fach- und Führungskräfte künftig können müssen“.

Und was steht in der Zeitung? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales startete im April 2015 den Dialog „Arbeiten 4.0“. Details dazu findet man unter www.bmas.de. Über 300 Expertinnen und Experten trafen sich zur Startveranstaltung in Berlin, um über die Zukunft der Arbeit zu diskutieren. Die Bundesministerin Andrea Nahles stellte dabei auch das Grünbuch „Arbeiten 4.0“ vor. Dabei handelt es sich um ein Dokument mit Analysen und offenen Fragen zu wichtigen Entwicklungen und Handlungsfeldern in der Arbeitsgesellschaft von morgen. Mit dem Grünbuch soll eine breite Diskussion darüber in Gang gesetzt werden, wie wir arbeiten wollen und welche Gestaltungschancen es für Unternehmen, Beschäftigte, Sozialpartner und Politik gibt. Der Dialog soll Ende 2016 mit einem Weißbuch „Arbeiten 4.0“ seinen Abschluss finden.

Stellt sich die Frage: Falls der Bund der Steuerzahler die Debatten sowie die Grün- und Weißbücher zu „Arbeiten 4.0“ später eventuell kritisch bewertet, stehen diese dann im „Schwarzbuch für Fälle öffentlicher Steuergeldverschwendung 4.0“?

Ich werde Industrie 4.0 und den damit begonnenen „4.0-Hype“ weiter verfolgen. Kennen Sie weitere interessante Beispiele?

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Industrie 4.0, Innovation, Veränderung

Empfohlene Beiträge

Grundqualität – … wenn die Basis stimmt

In einem meiner letzten Beiträge habe ich darüber berichtet, wie die Paketzustellung immer weitere und detaillierte Services, vor allem auf der letzten Meile im B2C Geschäft, entwickelt und vermarktet. Ziel ist es, ganz im Sinne des KANO-Modells (http://de.wikipedia.org/wiki/Kano-Modell ), sich vom Mitbewerb durch entsprechende Leistungs- oder gar Begeisterungsqualität zu unterscheiden. Dann muss aber wenigstens die Grundqualität […]

IT Projekt oder Städtereise – irgendwie ähnlich

Was hat eine Städtereise mit einem IT Projekt gemeinsam? Was sich zuerst fremd anhört, ist beim genaueren Hinsehen gar nicht so weit voneinander entfernt…

Eine Potenzialanalyse ist ein guter Anfang

In jedem Unternehmen gibt es etwas zu verbessern. Man muss es nur wollen. Und konsquent umsetzen. Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus unserem Kundenumfeld. Vor 4 Jahren haben wir in der mittelständischen Spedition mit Schwerpunkt auf Stückgut-Systemverkehre im Rahmen einer Potenzialanalyse die Geschäftsprozesse analysiert und gemeinsam mit den Kunden-Mitarbeitern Verbesserungspotenziale identifiziert. Wie ging es weiter?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung