Außerhalb der Software-Entwicklung haben die Methoden des agilen Projektmanagements, wie sie in Scrum oder Kanban Verwendung finden, noch keinen starken Verbreitungsgrad. Laut einer Studie des BPM-Labors der Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement* sehen jedoch nur 5 % der befragten Teilnehmer durch die Nutzung agiler Methoden keine Verbesserungen bei den Projektergebnissen und der Effizienz in Ihren Unternehmen.
Lassen sich die in der Software-Entwicklung in den letzten Jahren verstärkt eingeführten agilen Methoden auch für klassisch geführte Projekte nutzen?
Ja!
Die agilen Methoden werden meines Erachtens von „gestandenen“ ProjektmanagerInnen bereits täglich eingesetzt, ohne im Detail die dahinterliegende Methodik zu kennen.
Ein Projekt wird selten zum Erfolg führen, wenn strikt nach Fahrplan alle Anforderungen im Vorfeld definiert und umfangreich dokumentiert, vom Team umgesetzt und gemäß des mit den Stakeholdern und dem Kunden vereinbarten Projektplans vom ProjektleiterIn/ ProjektmanagerIn die Ergebnisse überwacht, berichtet und – natürlich auch gegensteuernd – eingegriffen wird.
Die Methodik des wiederholt zyklischen Durchlaufens der Projektmanagement-Prozesse Planung, Ausführung, Überwachen und Steuern innerhalb der Phasen und über alle Projektphasen hinweg lebt von der antizipierenden Grundhaltung der ProjektmanagerInnen und Ihren Projektteams.
Ist diese Aufgabe im klassischen Projektmanagement noch vorwiegend im Bereich der Projektleitung und dem Projektmanagement angelegt, was sich häufig in ungewollten Ressourcenengpässen und verfehlten Projektzielen zeigt, wird bei den agilen Methoden die Transparenz der Aufgabeninhalte, die selbstbestimmte und verantwortliche Umsetzung der Anforderungen durch das Projektteam und vor allem die Kommunikation des Projektteams untereinander hervorgehoben und gestärkt.
Die Projektziele und das Projekt selbst rücken damit in den Mittelpunkt aller Teammitglieder und können dadurch die Engpass-Ressource ProjektleiterIn/ ProjektmanagerIn in allen Projektphasen ergebnisorientiert unterstützen.
Ob bei der Planung für den Start des ersten Flugbetriebs am neuen Berliner Flughafen agile Projektmanagementmethoden zum Einsatz kamen, entschließt sich leider der Kenntnis des Autors …
*) Forschungsstudie „Status Quo Agile“, bei der 350 Unternehmen befragt wurden
Schreibe einen Kommentar