A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Agile Projektmanagement-Methoden in klassisch geführten Projekten nutzen

9. Dezember 2013 von Holger Zwingmann Kommentar verfassen

A'PARI Consilting GmbH - Projektsteuerung als Kreislauf

Projektsteuerung als Kreislauf

Außerhalb der Software-Entwicklung haben die Methoden des agilen Projektmanagements, wie sie in Scrum oder Kanban Verwendung finden, noch keinen starken Verbreitungsgrad. Laut einer Studie des BPM-Labors der Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement* sehen jedoch nur 5 % der befragten Teilnehmer durch die Nutzung agiler Methoden keine Verbesserungen bei den Projektergebnissen und der Effizienz in Ihren Unternehmen.

Lassen sich die in der Software-Entwicklung in den letzten Jahren verstärkt eingeführten agilen Methoden auch für klassisch geführte Projekte nutzen?

Ja!

Die agilen Methoden werden meines Erachtens von „gestandenen“ ProjektmanagerInnen bereits täglich eingesetzt, ohne im Detail die dahinterliegende Methodik zu kennen.

Ein Projekt wird selten zum Erfolg führen, wenn strikt nach Fahrplan alle Anforderungen im Vorfeld definiert und umfangreich dokumentiert, vom Team umgesetzt und gemäß des mit den Stakeholdern und dem Kunden vereinbarten Projektplans vom ProjektleiterIn/ ProjektmanagerIn die Ergebnisse überwacht, berichtet und – natürlich auch gegensteuernd – eingegriffen wird.

Die Methodik des wiederholt zyklischen Durchlaufens der Projektmanagement-Prozesse Planung, Ausführung, Überwachen und Steuern innerhalb der Phasen und über alle Projektphasen hinweg lebt von der antizipierenden Grundhaltung der ProjektmanagerInnen und Ihren Projektteams.

Ist diese Aufgabe im klassischen Projektmanagement noch vorwiegend im Bereich der Projektleitung und dem Projektmanagement angelegt, was sich häufig in ungewollten Ressourcenengpässen und verfehlten Projektzielen zeigt, wird bei den agilen Methoden die Transparenz der Aufgabeninhalte, die selbstbestimmte und verantwortliche Umsetzung der Anforderungen durch das Projektteam  und vor allem die Kommunikation des Projektteams untereinander hervorgehoben und gestärkt.

Die Projektziele und das Projekt selbst rücken damit in den Mittelpunkt aller Teammitglieder und können dadurch die Engpass-Ressource ProjektleiterIn/ ProjektmanagerIn in allen Projektphasen ergebnisorientiert unterstützen.

Ob bei der Planung für den Start des ersten Flugbetriebs am neuen Berliner Flughafen agile Projektmanagementmethoden zum Einsatz kamen, entschließt sich leider der Kenntnis des Autors …

*) Forschungsstudie „Status Quo Agile“, bei der 350 Unternehmen befragt wurden

Kategorie: IT, Logistik Stichworte: Projektmanagement

Holger Zwingmann

Über Holger Zwingmann

Ich bin Management Consultant der A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten Versandhandel- und Transportlogistik-Beratung, sowie IT-Projektmanagement.

Empfohlene Beiträge

Nur noch schnell die Mails checken

So schön es ist, mit dem Smartphone schnell mal eine Nachricht los zu werden, umso belastendender kann diese Erreichbarkeit für den Empfänger sein. Früher konnte man seinen Dienst-Laptop abends einfach in seinem Arbeitszimmer lassen. Das Hochfahren dauerte eine Weile. Wenn er ausgeschaltet war, war er aus. Das gilt für iPhones und Co. schon lange nicht […]

Sommer, Urlaub, Camping an der Autobahn

(english version below) Sommerzeit, Urlaubszeit. Ab mit dem Wohnwagen in den Süden. Doch nach 2-3 Stunden Fahrt mit dem Wohnwagengespann möchte man mal eine Kaffeepause machen. Aber wohin? Der Autobahnrastplatz sieht zwar aus wie ein Campingplatz, doch Platz für Wohnwagengespanne ist nicht mehr vorhanden. Auch für größere Wohnmobile, die weit über die Dimensionen eines PKW […]

Standardisierung in der IT – eine Illusion?

Die IT Verantwortlichen in Unternehmen haben es nicht leicht. Sie müssen Lösungen finden, um den stetig wachsenden Kosten Herr zu werden, die über die Jahre gewachsenen Struktur und Komplexität zu beherrschen und den hohen Personalaufwand für Planung, Implementierung und Betrieb (Plan – Build – Run) in den Griff zu bekommen. Firmen, deren eigenes Geschäft nicht in der […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Nachlese zur 2. DVZ Konferenz zum Thema TMS
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Wissen, was läuft
  • Testen – Lieber spät und kurz als gar nicht?
  • Speditions-Monitor Prozesse/IT – Umschlaglager
  • Agile Führung – Tipps für die Umsetzung

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Datenqualität Digitale Transformation Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISO27001 IT-Infrastruktur IT-Systeme IT Sicherheit KPI Notfallmanagement Potenzialanalyse Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessmanagement Prozessoptimierung Prozessreifegrad Risikomanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditions-Monitor Speditionssoftware Standardprozesse TMS TMS Auswahl Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Andreas Zibert bei Projektportfoliomanagement – Mitten aus dem Leben…
  • Adam Golightly bei Avisierung von Stückgut-Sendungen – (noch) eine Herausforderung für alle Beteiligten
  • Nils Tißen bei Auch agil braucht Führung
  • Tobias Müller bei Projektmanagement klassisch oder agil? – Das Beste aus beiden Welten!
  • Anna Moosfeld bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung