A'PARI Consulting GmbH - Unternehmensblog

Ein Blog rund um Logistik und IT

  • Startseite
  • Logistik
  • IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

4 Schritte für eine erfolgreiche Kontraktlogistik

20. Februar 2014 von Holger Zwingmann Kommentar verfassen

A'PARI Consulting GmbH - 4 Schritte für eine erfolgreiche Kontraktlogistik

4 Schritte für eine erfolgreiche Kontraktlogistik

Nach ein paar Monaten der Leistungserbringung für einen neuen Kunden stellt sich oftmals leider heraus, dass die getroffenen Annahmen nicht mit der Realität übereinstimmen und die im Vorfeld mit dem Kunden und den beteiligten Fachabteilungen definierten Prozesse nicht wirklich für die Durchführung passen. Die Hochlaufphase geht zu Ende, die Mitarbeiter kommen aber nicht auf die notwendige Leistung und der Unmut bei allen Beteiligten wächst.

Welche wesentlichen Kriterien beeinflussen die erfolgreiche Umsetzung von Dienstleistungen rund um die Kontraktlogistik?

Nach meinen Erfahrungen sind es im Wesentlichen vier Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg bei der Umsetzung von Kontraktlogistik-Projekten entscheiden:

1. Flexible Prozesse

Unabhängig von der Diskussion für eine „Standard- oder Individuallösung“ wird die größtmögliche Freiheit bei der Gestaltung und Ausführung der Geschäftsprozesse benötigt, um erfolgreich auf Marktanforderungen und -veränderungen reagieren zu können. Im Hinblick auf die Prozesskosten gelten Standardabläufe nicht selten als grundsätzlich „günstiger“. Wird allerdings für jeden Kunden eine kostentreibergerechte Prozesskalkulation die Basis des Dienstleistungsvertrages, kann diese Argumentation nicht mehr gelten. Denn spätestens dann spiegelt sich die notwendige Flexibilität für einen Kunden auch in den Preisen wider.

2. Leistungsfähige IT-Systeme

Mit einer leistungsfähigen und auf das Unternehmen zugeschnittenen IT-Infrastruktur und Applikationslandschaft können neben den logistischen Kernprozessen weitere Services im Bereich der Pre- und Aftersales-Aktivitäten oder der Finanzbuchhaltung angeboten werden. Bei einer heterogenen Systemlandschaft gilt es allerdings auf eine enge Verzahnung der beteiligten Systeme zu achten, um manuelle Arbeitsabläufe, wie z.B. für die Erstellung der Leistungsabrechnung, zu vermeiden. Neben einer zügigen Inbetriebnahme der Systemschnittstellen mit den Kunden sollten hierbei vor allem eine hohe Datenqualität und Stabilität im laufenden Betrieb Beachtung finden.

3. Professionelles Projektmanagement

Im Hinblick auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Projektmanagement-Methoden wird leider nach wie vor in vielen Unternehmen unterstellt, dass der Aufwand, diese Methodik zu betreiben, in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis stehen würde. Dabei zeigen beispielsweise gerade die Gründe für das Scheitern von Projekten in der letzten CHAOS Studie aus dem Jahr 2013*, dass vor allem in der Entstehungs- und Planungsphase von Projekten die gravierendsten Fehler gemacht werden und damit bereits in den frühen Projektphasen die Weichen für das Scheitern von Projekten gestellt werden.

4. Aktives Change Management

Für Dienstleistungen in der Kontraktlogistik ist die Umsetzung eines aktiv gelebten Change Management, wie es auch in der Produktion üblich ist, von immer größerer Bedeutung. Zum einen gibt es veränderte Kundenwünsche (z.B. andere Sendungsstrukturen als in der Angebotsphase angenommen), zum anderen sollen durch die kontinuierliche Optimierung der Geschäftsabläufe Einsparpotenziale erzielt und auch das Leistungsportfolio strikt am Markt ausgerichtet werden. Als Maxime für Veränderungsprozesse können dabei die beiden Fragen „Tun wir die richtigen Dinge?“ und „Tun wir die Dinge richtig?“ herangezogen werden.

Lebt man diese vier Erfolgsfaktoren im Tagesgeschäft, so ist das schon die halbe Miete für die erfolgreiche und wirtschaftliche Umsetzung von Kontraktlogistikprojekten.

*) Studie „CHAOS Manifesto 2013“ der Standish Group International, bei der über 40.000 Projekte untersucht wurden

Kategorie: Logistik Stichworte: Change Management, Erfolgsfaktoren, flexible Prozesse, IT-Systeme, Kontraktlogistik, Projektmanagement

Holger Zwingmann

Über Holger Zwingmann

Ich bin Management Consultant der A’PARI Consulting GmbH mit den Schwerpunkten Versandhandel- und Transportlogistik-Beratung, sowie IT-Projektmanagement.

Empfohlene Beiträge

Wie viel CRM braucht eine Spedition?

Dass die kundennahen Prozesse besonders wichtig sind, hat sich bei den Transportlogistikdienstleistern herumgesprochen. Inzwischen bieten schon viele Transport Management Systeme (TMS) Basisfunktionalitäten für das „Customer Relationship Management“ (CRM) an. Aber reicht das, um den Vertrieb erfolgreicher zu machen?

Wann haben Sie Ihre letzte Sammelbestellung bei einem Versandhändler aufgegeben?

Wie? Sie haben noch nie bei Freunden, Kollegen oder Verwandten die Werbetrommel für einen Sammeleinkauf bei einem Ihrer Lieblings-Onlinehändler gerührt und aus vielen kleinen Einzelbestellungen über einen (längeren) Zeitraum eine größere Sammelbestellung erzeugt und so die Versandkosten reduziert bzw. dass Bestell-Limit erreicht? Zugegeben, bei mir ist das auch schon einige Jahre her. Der Trend der […]

Design Thinking = Malen nach Zahlen ?

Märkte entwickeln sich immer dynamischer und schneller, es herrscht hohe Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Markt-Entwicklungen und Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen. Dies gilt insbesondere für recht gesättigte Branchen und Märkte im wettbewerbsintensiven Umfeld. Firmen mit klassischen Geschäftsmodellen werden von der Digitalisierung überrollt Filme wurden früher in der Videothek ausgeliehen, heute z.B. bei Netflix, Taxifahren läuft heute […]

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Social Media

Xing Google+ Button RSS Website

Letzte Artikel

  • Kundenservice schafft Kundenbindung – nicht nur im Hotelgewerbe
  • Aktuelle WMS Marktübersicht im “LT-Manager”
  • Ein etwas anderer Apari
  • Solide Grundlage erforderlich
  • Fachkräftemangel und Digitalisierung – Henne oder Ei?

Stichworte

agiles Projektmanagement Change Management Cloud Cloud Computing CRM Customer Relationship Management Datenqualität Digitalisierung Gesamtprozessdenken Industrie 4.0 Informationssicherheit Innovation ISIS12 ISO27001 IT-Infrastruktur IT Sicherheit klassisches Projektmanagement Kommunikation Komplexität KPI Notfallmanagement Projektmanagement Prozesse Prozesseffizienz Prozesskosten Prozessoptimierung Risikomanagement SaaS Sicherheitsmanagement Software-Einführung Softwareanbieter Softwareanforderungen Softwareauswahl Softwareeinführung Speditionssoftware Standardprozesse TMS Transport Management System Umsetzung Vertrieb Veränderung Veränderungen Veränderungsmanagement Vorstellung Ziele

Letzte Kommentare

  • Color13 bei 7 Schritte, um eine Softwareeinführung erfolgreich durchzuführen
  • Outsourcing Softwareentwicklung bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Kristian bei Wie Softwareentwicklung in Indien funktionieren kann – Tipps aus der Outsourcing Praxis
  • Gerald bei Pendlerexpress – Die Dienstwagen-Fahrer auf deutschen Autobahnen
  • Heidi Reinhardt bei Internationale Projekte – Tipps für virtuelle Meetings

Archiv

© Copyright 2017 A'PARI Consulting GmbH · Datenschutzerklärung