Ich möchte Ihnen in diesem Blog drei Bücher zum Change Management vorstellen, die mich im Jahr 2016 bereichert haben. Fürs neue Jahr lege ich sie Ihnen wärmstens ans Herz. Die Bücher von Julie Hodges und Olaf Swantee sind auf Englisch – das könnte eine Eintrittshürde sein. Das dritte Buch von Nils Pfläging und Silke Hermann ist jedoch auf Deutsch.
Julie Hodges: Managing and Leading People through Organizational Change
„Managing and Leading People through Organizational Change“ ist 2016 im Verlag Kogan Page erschienen. Das Buch spricht sowohl Praktiker als auch Leser an, die an theoretischen Hintergründen interessiert sind. Die vielschichtigen Aspekte von Veränderungen in Unternehmen werden behandelt: Auswirkungen von Veränderungen, Emotionen der Mitarbeiter, Führen durch die Veränderung und Sinnstiftung, Einfordern von Verbindlichkeit und Leistungsbereitschaft, Veränderung der Unternehmenskultur, generelle Befähigung des Unternehmens zu Veränderungen und die nachhaltige Verankerung. Es ist ein umfassendes Lehrbuch und hervorragender Ratgeber, gespickt mit Praxisbeispielen und Ergebnissen jahrelanger Forschung.
Julie Hodges ist Professorin an der Durham University Business School (Durham, Großbritannien) und Management Consultant zu Organizational Change und Transformation. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung von Auswirkungen durch Veränderungen in Organisationen und wie es gelingt die Mitarbeiter einzubinden und sie selbst Verantwortung ergreifen zu lassen.
Olaf Swantee mit Stuart Jackson: The 4G Mobile Revolution
Ebenso wie das oben dargestellte Buch von Julie Hodges ist „The 4G Mobile Revolution“ 2016 im Verlag Kogan Page erschienen. Das Entstehen von EE (Everything Everywhere) als neuer Mobilfunkanbieter in Großbritannien aus der Fusion von Orange UK und T-Mobile UK und die Neu-Erfindung von Mobilfunk, die Übernahme der Markt- und Technologieführerschaft werden in beeindruckender Weise chronologisch dargestellt. Olaf Swantee erzählt die spannende und wahre Geschichte, wie die Ziele des neuen Unternehmens definiert, ein neues Führungsteam gebildet, eine ehrgeizige Technologiekonzept erstellt, eine neue Marke – „EE“ – geschaffen, ein Marketingkonzept erarbeitet und der Kundenservice auf Vordermann gebracht werden, damit mit einem großen Paukenschlag ein neues Unternehmen mit neuen Produkten den britischen Mobilfunkmarkt aufräumen wird. Man erhält Einblick in die geheimen Vorbereitungen, den erfolgreichen Start der neuen Marke, aber auch in die erlittenen Probleme: Unterhaltend und gleichzeitig Lehrbuch.
Olaf Swantee war im Executive Board von Orange UK. Er übernahm die CEO-Rolle bei EE in der Zeit der Fusion und Etablierung am Markt. Mittlerweile ist er CEO bei Sunrise Communications AG in der Schweiz. EE wurde 2016 von British Telecom übernommen.
Nils Pfläging/Silke Hermann: Komplexithoden
Dieses Buch mit dem Untertitel „Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität“ im Redline Verlag von 2015 ist ein bunt und lustig illustriertes Praxisbuch, das in sehr kompakter und anschaulicher Weise dem Leser vermittelt, wie Komplexität entsteht und mit welchen Werkzeugen/Methoden man sie meistert. Es wird herausgearbeitet, dass kompliziert und komplex nicht das Gleiche sind. Es leitet sehr gut her, weshalb die vormaligen Rezepte Standardisierung und tayloristische Arbeitsteilung nicht geeignet sind für dynamische, komplexe und überraschende Marktherausforderungen. Man findet im Buch Methodenvorschläge, um Auswege aus der Komplexitätsfalle zu haben.
Nils Pfläging ist Organisationsberater und nennt sich „Fürsprecher einer neuen, zeitgemäßen Führung“. Er ist prominenter Vertreter der „Beyond Budgeting“-Methode.
Silke Hermann ist auf dem Buchtitel benannt als „Leadership Advisor“ und „Business-Anthropologin“
Falls Sie einer meiner Empfehlungen folgen, wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und viel Spaß!
Schreibe einen Kommentar